Rekordjahr und Mitarbeiter-Höchststand
Auch wenn 2023 wieder ein sehr herausforderndes Jahr für Palmberg war – vor allem aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage, geopolitischer Konflikte und deren Auswirkungen auf Preise und Lieferketten -, so konnte das Unternehmen das vergangene Jahr erneut mit einem Rekordergebnis von 143 Millionen Euro (Umsatzsteigerung von 6,8 Prozent) abschließen. Dabei wuchs auch die Mitarbeiterzahl weiter um 96 auf 659 (Stand: 01.01.2024).
Das Wachstum komme sowohl aus Preiserhöhungen als auch aus der Produktionssteigerung, erläuterte Palmberg-Geschäftsführerin Nicole Eggert im Jahrespressegespräch Anfang der Woche. Während das Projektgeschäft derzeit verhalten sei, kämen jedoch gute Umsätze aus dem Tagesgeschäft, so Eggert: „Ein wichtiger Faktor für die Erfolge und die Entwicklung des Unternehmens war 2023 neben der sehr guten Zusammenarbeit mit einem engmaschigen Netz aus Fachhandelspartner:innen sowie einem engagierten Team von mittlerweile mehr als 655 Mitarbeiter:innen, die Fähigkeit des Unternehmens, sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen und dafür innovative Lösungen zu entwickeln“.
Unterschiedliche Auszeichnungen wie der German Design Award 2023 für das elektrifizierbare Trennwandsystem „Clamp“, der „Best Workspaces Award 2023“ oder die Auszeichnung mit dem „Life & Living Award“ gaben dem abgelaufenen Jahr ebenfalls positive Impulse. und auch 2024 gehört Palmberg bereits zu den Winnern: Sowohl die Produktserie „Layers“ als auch die mobile Variante „P5 Flex“ (Foto) wurden mit dem „German Design Award 2024“ in der Kategorie Excellent Product Design – Office Furniture ausgezeichnet.
Mitte des Jahres 2024 und rund zehn Monate nach Erteilung der Baugenehmigung findet außerdem am Standort in Schönberg das Richtfest für den Bau der Produktionshalle 8 statt. Die Flächenerweiterung ist für den Hersteller erforderlich, um weiterhin optimal für die Zukunft aufgestellt zu sein. Mit dem Neubau sorgt Palmberg für optimierte, effizientere und angepasste Abläufe der Intralogistik- und Fertigungsprozesse. Zusätzlich geht es bei der Erweiterung der Lagerkapazitäten auch darum, den Kundenanforderungen noch besser gerecht zu werden, Lieferzeiten so weit wie möglich zu verkürzen und langfristig Arbeitsplätze zu sichern. Bei diesem Großprojekt setzt das Unternehmen stark auf das Thema Nachhaltigkeit. Unter anderem ist für das Dach eine Photovoltaik-Anlage vorgesehen. Palmberg gewinnt jetzt bereits 100 Prozent der Wärmeenergie zum Heizen seiner Produktionshallen und Gebäude durch die Verwertung von eigenen Spanplattenresten. So spart das Unternehmen im Vergleich zum Heizen mit Erdgas jedes Jahr rund 450 Tonnen CO2. Und auch auf Sicht will Palmberg alles dafür tun, den eigenen CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren, um seinen Kund:innen mit nachhaltigen Büromöbeln einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten.