Skip to main content
Palmberg
Palmberg  | 

Delle beim Umsatz, aber viel Zuversicht

Mit einem Blick in den Rückspiegel kann Palmberg trotz einiger Herausforderungen, neben dem endgültig vollzogenen Generationenwechsel in der Geschäftsführung, dem Bau der neuen Produktionshalle 8, bei dem bewusst auf das Thema Nachhaltigkeit gesetzt wurde, sowie der Einführung neuer Produkte, auf viele weitere nachhaltige Unternehmenserfolge im Jahr 2024 zurückblicken.
Dabei konnte die Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH im vergangenen Jahr einen Umsatz von 139,3 Millionen Euro Umsatz generieren. Damit musste das Unternehmen im Vergleich zum Jahr 2023 „nur“ einen Umsatzrückgang von 3,1 Prozent verzeichnen. Im Vergleich zum durchschnittlichen Rückgang in der Büromöbelbranche (5,2 %) steht Palmberg weiterhin als stabiler Partner an der Seite seiner knapp 600 Fachhandelspartner.
Der Umsatzanteil des Werks in Rehna lag im Jahr 2024 bei 13,5 Millionen Euro. Ebenfalls stabil geblieben ist mit 651 Kolleg:innen die Mitarbeiterzahl bei Palmberg. Zusätzlich hat Palmberg im Jahr 2024 eine beeindruckende Investitionssumme von 6.762.868,67 Euro getätigt. Dies zeigt das starke Engagement des Unternehmens, seine Position am Markt weiter zu festigen und auszubauen.

Als Wachstumsmarkt identifiziert Palmberg die sich nach wie vor verändernden Bürowelten. „Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter wieder im Büro haben. Ein Schlüssel dazu ist eine ansprechende Möblierung für eine echte Wohlfühlatmosphäre, zudem Zonen, in denen Kommunikation und Austausch möglich ist“, erklärt Palmberg-Geschäftsführerin Julianne Utz-Preußing. „Es ist nicht mehr nur der eletromotorisierte Tisch, sondern wohnliche Möbel, die die Kommunikation fördern. Auch das Thema Akustik spielt eine ganz andere Rolle, als noch vor fünf Jahen.
Dass beispielsweise Trennwände und Mittelzonenmöbel im Fokus liegen, zeigen die steigenden Stückzahlen im Werk Rhena, wo beispielsweise ,Clamp‘ entsteht. Wir haben auch nach wie vor eine gute Nachfrage nach umfassenden Konzepten, es ist also nicht so, dass nirgendwo mehr Büroflächen entstehen. Zudem werden viele Flächen grundsätzlich überarbeitet, neu geplant und eingerichtet.“ Auf die Nachfrage seitens der möbelfertigung in Richtung Geschäftsführung, wie sich die stagnierende Bauindustrie bemerkbar mache, war die Antwort: „Es gibt einen Rückgang, aber definitiv keine Stagnation.“ Für 2025 erwartet Palmberg Stand heute ein Ergebnis ähnlich wie 2024. „Einen anziehenden Markt werden wir wohl 2026 erst erleben,“ ergänzt Marketingleiter Christoffer Süß.

Investitionen im Jahr 2024 waren, unter anderem: 1.220.000 Euro für 20 Sattelauflieger, 1.254.000 Euro für zwei Bearbeitungszentren, 1.500.000 Euro für eine Tischplatten-Bohranlage, 420.000 Euro für eine Durchlaufpresse im Werk Rehna und 140.000 Euro für die Datensicherung. Für das Jahr 2025 plant das Unternehmen mit einem Investitionsbudget in Höhe von etwa 6.250.000 Euro. Diese Gelder sind für eine Reihe von zukunftsweisenden Projekten vorgesehen, die die Nachhaltigkeit und Effizienz des Unternehmens weiter steigern werden. Zu den geplanten Projekten zählen unter anderem: 335.000 Euro Integration einer PV-Anlage inklusive Ladeinfrastruktur, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Rund 1.217.700 Euro erneut für den Kauf von Sattelaufliegern, um die Logistikkapazitäten zu erweitern und den Transport effizienter zu gestalten.
450.000 Euro Überarbeitung des Tisch- und Gestellbaus, um auch zukünftig innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen des modernen Marktes gerecht werden. Mit diesen gezielt eingesetzten Investitionen zeigt Palmberg nicht nur seine Bereitschaft, in die Zukunft zu investieren, sondern auch seine Fähigkeit, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und nachhaltig zu wachsen. Die fortgesetzte Investition in Technologie und Infrastruktur wird das Unternehmen in die Lage versetzen, seine Marktstellung weiter zu festigen und den Kunden weiterhin die besten Lösungen zu bieten. Die geplanten Maßnahmen und Investitionen sind ein klares Zeichen dafür, dass Palmberg auf einem vielversprechenden Weg ist und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt sind.

Zwei Produkte gewinnen den German Design Award 2024
„Wir sind wieder Winner“ hieß es zum Start des Jahres 2024 bei Palmberg. Denn sowohl die Produktserie „Layers“ als auch die mobile Variante „P5 Flex“ wurden mit dem German Design Award „Winner“ 2024 in der Kategorie Excellent Product Design – Office Furniture ausgezeichnet. Mit der „Winner“-Auszeichnung des German Design Award 2024 wurde Palmberg zum wiederholten Mal mit einem der anerkanntesten internationalen Design-Awards prämiert.

Mit seinem weltweiten Spektrum und seiner internationalen Strahlkraft zählt der German Design Award branchenübergreifend zu den angesehensten Awards der Designlandschaft. „Mit der erneuten Auszeichnung durch eine so prestigeträchtige Organisation wie dem Rat für Formgebung für unsere Produktserien ,Layers‘ und ,P5 Flex‘, wird das kontinuierliche Bestreben von Palmberg gewürdigt, Innovation, Designqualität und Funktionalität auf höchstem Niveau zu vereinen. Die Auszeichnung motiviert uns auch zukünftig weiterhin, Arbeitsweisen kontinuierlich zu beobachten und Veränderungen in der Arbeits- und Bürowelt frühzeitig zu erkennen, um daraus passende Lösungen für unsere Kunden abzuleiten, um so nachhaltige Produkte ‚Made in Germany‘ in Kombination mit erstklassigem Design zu entwickeln“, so Palmberg-Geschäftsführerin Nicole Eggert zur Auszeichnung mit dem German Design Award 2024. Damit nicht genug: In der zweiten Jahreshälfte erhielten „Layers“ und „P5 Flex“ zudem den Iconic Award 2024: Interior Products – Best of Best in der Kategorie Produktdesign – Büro und Arbeitsplatz durch den Rat der Formgebung.

BrandEx Award für Orgatec-Messestand
Am Abend des 17. Januar 2024 fand die feierliche Awardzeremonie des BrandEx Award 2024 in Dortmund statt. Erst wenige Stunden zuvor hatte eine 22-köpfige internationale Jury erstmals in der Brand-Ex-Geschichte ihre Entscheidung in einer Live-Sitzung gefällt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Palmberg zusammen mit seinen Partnern Voss + Fischer und Isinger + Merz GmbH Messebau, für den Orgatec-Messestand aus dem Jahr 2022 mit Bronze in der Kategorie Architecture Best Execution Architecture ausgezeichnet.

DGM Klimapakt: Konsequenter Qualitäts- und Nachhaltigkeitskurs
Weltweit spricht man über dringend erforderliche Klimaschutzmaßnahmen, als eine der prägendsten Aufgaben unserer Zeit. In den vergangenen Jahren hat Palmberg bereits mehrfach seinen hohen Anspruch im Bereich des Umweltmanagements durch unterschiedlichste Maßnahmen dokumentiert. Zu Beginn des Jahres 2024 bekräftigt das Unternehmen mit dem Beitritt zum „Klimapakt für die Möbelindustrie“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) einmal mehr sein Bekenntnis zum konsequenten Umweltschutz und blieb auch 2024 auf Qualitäts- und Nachhaltigkeitskurs.
Wie Nachhaltigkeit bei Palmberg gelebt wird, zeigt sich unter anderem im Werkstoffeinsatz. Die beidseitig beschichtete Dekorspanplatte „Organic Board Pure P2“ und das Kantenband „Raukantex Eco.Protect“ erfüllen in einzigartiger Weise Anforderungen an Ökologie und Ressourcenschonung – und bieten gleichzeitig alle Voraussetzungen für eine einfache und gelungene Umsetzung. Das neue „Organic-Board P2“ wird mit 100 Prozent OrganicGlue – einem biogenen Leim – hergestellt. Damit kann der Einsatz fossiler Ressourcen bei der Herstellung der nachhaltigen Holzspanplatte um über 30 Prozent reduziert werden, ohne Kompromisse bei der Produktqualität. So kann „Organic Board Pure P2“ eine insgesamt optimierte CO2-Bilanz vorweisen, die aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Und auch in gestalterischer Hinsicht ist auf die Dekorspanplatte „Organic Board Pure P2“ und die innovative Kante „Raukantex Eco.Protect“ Verlass und bei den Produktserien „Crew T“ und „P5“ in der neuen Dekorfarbe Avocado erhältlich.

Bereits zu Beginn des Jahres ist Palmberg dem „Klimapakt für die Möbelindustrie“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) beigetreten und hat in dessen Rahmen zum Ende des Jahres das neue Siegel Gütezeichen „Möbel Zirkulär Nachhaltig“ erworben. Das Gütezeichen, womit das Unternehmen nun werben und seine Produkte kennzeichnen darf, bietet Endverbrauchern neben dem RAL-Gütezeichen „Möbel Made in Germany“ sowie der LEVEL-Zertifizierung beim Möbelkauf eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage. Denn es zeigt ihnen, dass Palmberg bei der Produktion seiner Möbel ein großes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz legt. Das neue Gütezeichen bindet dabei die vielen, immer höher und umfassenderer werdenden Kriterien und Anforderungen von Verbrauchern wie auch von der Politik mit ein, führt sie zusammen und ergänzt diese.
„Der Wunsch, eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen, drückt sich beim Kaufverhalten der Menschen immer öfter nicht nur in der Produkt-, sondern auch der Herstellerwahl aus. Bereits seit der Firmengründung sind wir deshalb stetig bestrebt, den eigenen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, um in Hinblick auf Umweltschutz unseren Beitrag zu leisten. Durch den Beitritt in den DGM-Klimapakt und dem nun verliehenem RAL-Gütezeichen „Möbel Zirkulär Nachhaltig“ möchten wir dies zukünftig noch transparenter darstellen“, so Utz-Preußing.

Palmberg zum zehnten Mal in Folge als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet
61 Ausbildungsunternehmen wurden Ende April von der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin mit dem Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb 2024“ gewürdigt. Mit dieser Auszeichnung möchte die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Akzente für die Ausbildung setzen und gleichzeitig das Ansehen der dualen Berufsausbildung in der Öffentlichkeit stärken. Für Palmberg war es im Jahr 2024 bereits die zehnte Auszeichnung in Folge als Top-Ausbildungsbetrieb „Diese Ehrung ist ein bedeutender Meilenstein für Palmberg und unterstreicht das kontinuierliche Engagement in der Ausbildung und Förderung junger Talente. Unsere Auszubildenden sind das Fundament unseres zukünftigen Erfolgs. Sie bringen frische Ideen, Energie und Innovationsgeist in unser Unternehmen ein. Deshalb legen wir großen Wert darauf, ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, die nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung fördert. Diese Auszeichnung ist ein erneuter Beweis dafür, dass unser Ausbildungskonzept, das auf individuelle Förderung, praxisnahe Ausbildung und eine starke Unterstützung durch erfahrene Ausbildungsbeauftragte setzt, der richtige Weg ist“, freute sich Ann-Catrin Dubbe, Bereichsleiterin Personalmanagement bei Palmberg über die erneute Auszeichnung als Top-Ausbildungsbetrieb. Und doch ist das Thema Ausbildung und auszubildende bei Palmberg nicht ganz ungetrübt: „Wir bilden in jedem Jahr etwa 10 Auszubildende aus, bieten 12 Berufe an. Im Durchschnitt sind es 30 bis 35 Auszubildende. Es könnten aber mehr sein, besonders für unsere Produktion haben wir ein Gap. Weil es hier im Kreis durch unsere IHK keine passenden Lehrangebote gibt, obwohl wir schon lange dazu mit der Institution im Austausch stehen.“

Palmberg wird neues Mitglied im BDIA Förderkreis
Der Bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten (bdia) ist der einzige Berufsverband für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Deutschland. Seit über 70 Jahren fördert und festigt er den Berufsstand und die Berufsausübung. Der bdia setzt sich als Berufsvertretung seiner Mitglieder für deren Belange in Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik ein und unterstreicht die Bedeutung der Innenräume für die Menschen.
„Durch die enge Zusammenarbeit mit Innenarchitekten und Designern profitieren wir von wertvollen Impulsen und aktuellen Trends in der Raumgestaltung. Der bdia bietet uns eine optimale Plattform für den Austausch von Ideen und die Möglichkeit, unser Netzwerk zu erweitern. Dies ermöglicht es uns, die Bedürfnisse und Wünsche der sich stetig wandelnden Bürowelt noch besser zu verstehen und in unsere Produktentwicklung einfließen zu lassen. Zudem unterstreicht die Mitgliedschaft unser Engagement für hohe Standards in Design und Funktionalität“, unterstreicht Utz-Preußing das Engagement als Mitglied im BDIA Förderkreis.

Fünf Jahre Werk Rehna
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig war es, die am 16. Mai 2019 vor über 100 geladenen Gästen, den Startschuss für die Produktion der akustischen Komponentenfertigung im Hause Palmberg am Standort in Rehna gab.
Auf einer Produktionsfläche von 5.025 Quadratmeter entstehen hier seitdem akustisch wirksame Büromöbelkomponenten in Eigenregie. Dabei ermöglicht es die Kombination von industriellen Systemen und handwerklichen Arbeitsschritten, optimal gestaltete Büroarbeitswelten für die visuelle und akustische Abschirmung von Arbeitsflächen zu produzieren. Das Werk in Rehna hat sich damit zur Basisstation für die optimale Raumakustik der Palmberg-Kunden entwickelt und das Unternehmen parallel zum Spezialisten für die Herstellung schallabsorbierender Oberflächen. So wurden in den letzten Jahren in Rehna mehr als 100.000 Akustikelemente für Palmberg-Kunden am Standort in Rehna produziert.

Creditreform bestätigt Palmberg erneut eine außergewöhnlich gute Bonität
Mit dem erneuten Erhalt des CrefoZert, dem Bonitätszertifikat der Creditreform, demonstriert Palmberg auch 2024 weiterhin transparent gegenüber der Öffentlichkeit seine wirtschaftliche Stärke. Pro Jahr wird das Siegel an rund 1.500 mittelständische Unternehmen aus Deutschland verliehen, und Palmberg wurde im September 2024 zum zweiten Mal in Folge erneut mit dem CrefoZert ausgezeichnet. Das international einsetzbare Bonitätszertifikats bescheinigt Palmberg eine ausgezeichnete Bonität, ein tadelloses geschäftliches Verhalten und eine positive Prognose für die Zukunft.

Richtfest der Halle 8 in Schönberg.

Palmberg feiert Richtfest für Halle 8.2
Kurz vor Beginn der Orgatec, am Freitag, dem 18. Oktober 2024, wurde bei Palmberg wieder einmal Richtfest auf dem Werksgelände in Schönberg gefeiert. Die Flächenerweiterung am Standort in Schönberg ist erforderlich, um weiterhin optimal für die Zukunft aufgestellt zu sein. Mit dem Neubau sorgt Palmberg für ergonomische, optimierte und effizientere Abläufe der Intralogistik- und Fertigungsprozesse. Bei der Erweiterung, auch der Lagerkapazitäten, geht es darum, den Kunden gerecht zu werden und langfristig Arbeitsplätze zu sichern. Der erste Bauabschnitt der Halle 8 wurde bis zum Jahresende 2023 erfolgreich abgeschlossen und ab Januar 2024 konnten die ersten knapp 2.200 Quadratmeter bereits als Lagerort für Zukaufteile von Containern und Tischen genutzt werden. Bis zum Beginn des zweiten Bauabschnittes im April/Mai 2024 musste Palmberg im Zuge des Baus große Herausforderungen meistern. So waren die Räumung und anschließende Sperrung einer Fertigungshalle erforderlich.
Dafür mussten zwischen dem ersten und zweiten Bauabschnitt ambitionierte Umstrukturierungen, Maschineninbetriebnahmen, Maschinenumzüge, Wegänderungen sowie die Verlegungen von essenziellen Medienleitungen bei laufendem Produktionsbetrieb durchgeführt werden. Ab April 2025 ist dann die stückweise Inbetriebnahme und Ausstattung der gewonnenen Produktions-, Montage- und Lagerfläche des zweiten Bauabschnittes geplant. „Es gilt jetzt, die Halle 8 mit Leben zu füllen. Wir wollen beispielsweise den Tisch- und Gestellbau noch erweitern“, so Eggert.

Orgatec 2024
In der zweiten Jahreshälfte stand für Palmberg in erster Linie der eigene Messeauftritt auf der Orgatec 2024 im Fokus. Auf über 1.000 Quadratmeter konnten die Besucher, unter dem spannenden Motto „Leicht Sinn“, Büroeinrichtungslösungen, die zum Spaß an der Arbeit und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, kennenlernen. Aber auch das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit wurde weiter vorangetrieben. Vom 22. bis 26. Oktober bot Palmberg auf dem „Wherever Whenever Work Culture Festival“ im Rahmen der Orgatec mehr als 50.000 interessierten Besuchern auf seinem Messestand die Möglichkeit, in neue Bürowelten einzutauchen. Von flexiblen Arbeitsplätzen bis hin zu inspirierenden Kommunikationszonen bot Palmberg dabei Lösungen, die das Arbeiten angenehmer und effizienter gestalten.
„Für uns war das die beste Orgatec, die wir je hatten“, zeigt sich Eggert immer noch begeistert. „Die Stimmung war sehr gut, wir haben uns toll präsentiert, wir haben unsere Produkte super in Szene gesetzt. Wir haben nach der Messe ein sehr positives und konstruktives Feedback von unseren Kunden bekommen.“ Süß ergänzt: „Wir fragen nach der Messe auch den Eindruck der Neuvorstellungen ab. Und viele der Produkte werden wir weiterentwickeln, mehr als sonst. Weil die Kunden sich begeistert gezeigt haben. Wir konnten mit dem Festivalcharacter des Auftritts auch neue Zielgruppen ansprechen und gewinnen.“

Seit 12 Jahren Fachhandelspartner Nr. 1 Unternehmen
Die Palmberg Büroeinrichtungen und Service GmbH erringt zum sechsten Mal in Folge bei der Umfrage des branchenunabhängigen Informationsdienstes „markt intern“ den ersten Platz und darf sich erneut „Fachhandelspartner Nr.1“ nennen. Mit der Gesamtnote 1,83 konnte Palmberg dabei seinen Status als fachhandelsbester Büromöbelhersteller am Markt bestätigen und ist damit seit 12 Jahren in Folge der Büromöbel-Fachhandelspartner Nr. 1 in Deutschland!
„Es erfüllt uns alle mit Stolz, zum sechsten Mal in Folge als Gesamtsieger aus dem ,Markt Intern‘ Leistungsspiegel hervorzugehen und damit weiterhin an der Branchenspitze zu stehen. Das ist eine großartige Bestätigung für unsere tägliche Arbeit und zugleich auch Ansporn für die Zukunft und unsere langfristige Markenausrichtung“, so die Palmberg-Geschäftsführerinnen Eggert und Utz-Preußing.

DGM Klimapakt für die Möbelindustrie Orgatec Palmberg