Leitz  | 

Profilwechselsystem gewann Innovationspreis 2021

Zum Ende des vergangenen Jahres wurde die Leitz GmbH & Co. KG mit dem Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg ausgezeichnet – für die Entwicklung des automatischen Profilwechselsystems „Flextrim3“. Das Produkt des Weltmarktführers – nach eigenen Angaben – aus Oberkochen überzeugte und begeisterte die Jury im Besonderen hinsichtlich der Bewertungskriterien „Wirtschaftlichkeit“, „Originalität“, „Realisierungs- und Nutzungschance“ „Aufwand für die Idee“ und „Nachhaltigkeit“. Der „Preis für Patente und Talente“ geht jedes Jahr an regionale Unternehmen, Personen und Organisationen für die Entwicklung und Umsetzung herausragender innovativer Ideen.

Jährlich verliehen seit 2002, wird der Innovationspreis gemeinsam von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WIRO), der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg und den Kreissparkassen der Landkreise Ostalb und Heidenheim ausgeschrieben. Eingereichte Innovationen müssen entweder patentiert oder in einem überregionalen Wettbewerb ausgezeichnet worden sein.

Das patentierte „Flextrim3“ System wurde im Speziellen für den schnellen Profilwechsel innerhalb fortlaufender Produktionsprozesse entwickelt und erfolgreich zur Marktreife gebracht. Seit der Markteinführung vor rund zwei Jahren fertigen zwischenzeitlich Möbelhersteller auf der ganzen Welt ihre Möbelbauteile wie beispielsweise Korpusse oder Fronten mit diesem Werkzeugsystem. Auf Durchlauffertigung in Losgröße 1 entfaltet „Flextrim3“ seine volle Wirkung und führt zu deutlichen Effizienzsteigerungen des Fertigungsablaufes und zu signifikanten Senkung der Stillstandzeiten zum Profilwechsel. Da manuelle Werkzeugwechsel viel Zeit in Anspruch nehmen, ist diese Art des Profiltausches für Losgröße-1-Produktionen einfach unwirtschaftlich. Alternative Systeme zum Werkzeugwechsel sind in der Regel sehr teuer und beanspruchen zudem viel Bauraum innerhalb der Maschine.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit wurde besonders Wert auf einen möglichst effizienten Ressourceneinsatz gelegt. Durch den Einsatz von Diamantschneiden erreichen die Werkzeuge sehr lange Standzeiten, von einem Jahr und länger, bis sie ausgetauscht werden müssen. Zudem kann die Druckschaltmechanik nach Standzeitende der Werkzeuge wiederverwendet werden.

Leitz

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen