Kündigt die Übernahme der Mehrheit von TextileGenesis an
Lectra gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von 51 Prozent des Kapitals und der Stimmrechte des niederländischen Unternehmens TextileGenesis bekannt.
Das 2018 gegründete Unternehmen TextileGenesis bietet eine Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die es Modemarken und nachhaltigen Textilherstellern ermöglicht, ihre Textilien von der Faser bis zum Verbraucher zuverlässig, sicher und vollständig digital abzubilden und so deren Authentizität und Herkunft zu garantieren. Diese Lösung stellt die Rückverfolgbarkeit der gesamten nachhaltigen Textil-Lieferkette sicher, um den Anforderungen an die Transparenz gerecht zu werden, die durch Gesetzesänderungen in einer wachsenden Anzahl von Ländern und durch das wachsende Bewusstsein der Verbraucher vorangetrieben werden und so eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Sein Rückverfolgbarkeitsmechanismus, der sich an beide Enden der textilen Wertschöpfungskette richtet, sowie sein Netzwerk von Partnern für die Materialzertifizierung und seine Technologieplattform garantieren den Austausch und die Verfolgung von zuverlässigen und sicheren Daten während des gesamten Lebenszyklus eines Materials.
„Höchste ethische Standards, das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und der Schutz der Umwelt sind in der DNA von Lectra verankert und leiten unsere täglichen Entscheidungen. Durch unsere Technologie, Akquisitionen und Partnerschaften wollen wir unsere Kunden in die Lage versetzen, sozialer und umweltfreundlicher zu arbeiten“, sagt Daniel Harari, Chairman und Chief Executive Officer von Lectra. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den talentierten Teams von TextileGenesis, um die Entwicklung ihrer Lösung zur Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Materialien zu beschleunigen und unser Wissen über die textile Wertschöpfungskette in der Modeindustrie zu vertiefen“, schließt er ab.
Lectra investiert in die 51 Prozent von TextileGenesis 15,2 Millionen Euro. Der Erwerb des restlichen Aktienkapitals und der Stimmrechte wird voraussichtlich in zwei Schritten in den Jahren 2026 und 2028 erfolgen, und zwar für einen Betrag, der auf der Grundlage eines Vielfachen der wiederkehrenden Einnahmen der Jahre 2025 und 2027 berechnet wird.
Diesen Artikel kommentieren