„Robotics Platform“ gegen den Fachkräftemangel
Unternehmen müssen neue Strategien entwickeln, damit sie zukunftsfähig bleiben. „Robotik und Automation spielen eine Schlüsselrolle, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunftsfähigkeit Europas als Produktionsstandort sicherzustellen“, sagt Christian Piechnick, Gründer und CEO von Wandelbots. „Denn um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir Technologien einsetzen, die uns trotz limitierter Arbeitskraft produktiver machen. Die Zugänglichmachung dieser Technologien durch Reduzierung von Komplexität und Kosten ist dabei ein wichtiger Baustein“, so Piechnick.
Allerdings ist die Implementierung von Roboterprozessen normalerweise sehr komplex: Bis ein Roboter einsatzbereit ist, müssen erfahrene Entwickler jeden Arbeitsschritt programmieren – hohe Kosten und fehlendes Fachpersonal drosseln derzeit das Tempo der Automatisierung.
Hier setzt Wandelbots mit seiner „Robots for the People“-Mission an: Auf der „Wandelbots Robotics Platform“ können Unternehmen schneller und einfacher als je zuvor komplette Roboterlösungen entwickeln. Die Entwickler-Platform ist eine offene und kollaborative Umgebung, die Programmierschnittstellen (APIs), Software-Development-Kits (SDKs) und Dokumentation bereitstellt, um Roboter-Anwendungen auf einfache Art und Weise zu entwerfen und in Betrieb zu nehmen. Softwareentwickler brauchen keine Vorkenntnisse, um neue Lösungen zu programmieren. Dank vordefinierter Robotermodelle, Erweiterungen und Integrationen sind Produkte und Services schneller marktreif und werden Kunden zügig bereitgestellt. Innerhalb einer Laufzeitumgebung lassen sich diverse Roboter-OEMs in verschiedenen Ökosystemen zentral koordinieren und steuern.
Weitere Informationen zur „Wandelbots Robotics Platform“ finden Sie hier.
Diesen Artikel kommentieren