Wandelbots  | 

Hat jetzt eine Niederlassung in den USA

Um global zu wachsen und Firmen vor Ort den Schritt in die Automatisierung zu erleichtern, hat das Dresdener Robotiksoftware-Unternehmen Wandelbots einen Standort in den USA eröffnet. „Unser Produkt ist maßgeschneidert für den amerikanischen Markt, was als Voraussetzung für eine erfolgreiche Expansion ideal ist“, sagt Christian Piechnick, Gründer und Geschäftsführer von Wandelbots. „Der Fachkräftemangel in den Vereinigten Staaten ist derzeit riesig und steigt weiter an. Unsere Technologie kann helfen, dieser Herausforderung zu begegnen und US-Unternehmen auf ihrem Weg in die Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsprozessen zu unterstützen.“

Das Büro in Chicago, Illinois, wird von Sue Nicole Susenburger geleitet, die nach fast acht Jahren bei Bosch – zuletzt als Global Innovation Strategy Manager – zu Wandelbots gewechselt ist. „Wandelbots ist ein vielversprechendes Unternehmen, das die Robotik demokratisieren will“, sagt Susenburger, Wandelbots Vice President USA. „Wir bieten Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen, die den Fachkräftemangel deutlich spüren und deshalb die Implementierung von Automationslösungen vorantreiben.“

Die Dresdener Entwicklung hat in den USA bereits Anklang gefunden: Das Unternehmen verzeichnet erste Direktverkäufe sowie starke Partnerschaften – darunter mit dem Roboterhersteller Yaskawa. „Die Wandelbots-Teaching-Technologie bietet unseren Kunden einen großen Mehrwert und die einfache Handhabung unserer Roboter, insbesondere für die Arcworld Zellen“, sagt Josh Leath, Senior Product Manager bei Yaskawa Motoman. „Die Software in Verbindung mit dem intuitiven „Tracepen“. erleichtert die Benutzererfahrung für unsere beliebtesten Industrieroboter. Sie macht umfangreiche Kenntnisse in der Roboterprogrammierung überflüssig und eröffnet Kunden aller Größenordnungen neue Möglichkeiten bei der Roboterautomatisierung.“

Wandelbots Teaching ermöglicht eine programmierfreie und einheitliche Bedienung aller Industrieroboter für Produktionen bis Losgröße 1. Der Roboterpfad, zum Beispiel eine neue Schweißbahn, wird dafür zunächst mit dem Eingabegerät – dem „Tracepen“. – in der Hand auf dem Werkstück abgefahren und währenddessen von der Software aufgezeichnet. Über die intuitive 3D-Benutzeroberfläche der Wandelbots-Teaching-App lässt sich der erfasste Pfad anschließend bearbeiten, testen und ausführen. Den herstellerspezifischen Roboter-Code generiert die Software automatisch nach aktuellen Sicherheitsstandards. Um die Roboter entsprechend anzulernen, brauchen Unternehmen lediglich die Wandelbots-Software und den „Tracepen“. Dabei zeichnet sich die Lösung durch eine besonders einfache und einheitliche Benutzeroberfläche aus.

Wandelbots

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen