Integriert jetzt auch Fanuc-Roboter
Nach Universal Robots und Yaskawa hat das Dresdener Robotiksoftware-Unternehmen jetzt den dritten Robotikhersteller in sein Portfolio aufgenommen: Marktführer Fanuc wird als nächstes integriert.
Die Integration von Wandelbots Teaching für Roboter der Marke Fanuc befindet sich noch in der Entwicklung. Im Laufe des Jahres 2023 soll eine erste Version auf den Markt kommen. „Wandelbots Ziel ist es, dass alle Roboter, unabhängig von Hersteller oder Modell, mit unserer Technologie gesteuert werden können.
Mit der Integration von Fanuc kommen wir unserem Ziel ein großes Stück näher“, sagt Bernd Heinrichs, Co-CEO von Wandelbots. „Ein weiterer Robotikhersteller in unserem Portfolio ermöglicht uns neue Märkte zu erschließen und einer Vielzahl an Unternehmen mit Wandelbots Teaching zu arbeiten. Für Wandelbots hat Fanuc zudem eine besondere Relevanz, da wir aktuell verstärkt in den US-Markt eintreten, wo Fanuc weit verbreitet ist“, fügt Heinrichs hinzu.
Mit über 900.000 verkauften, meist gelben, Robotern ist Fanuc der weltweit größte Hersteller von Industrierobotern. Hauptsitz des seit 1955 in der Fabrikautomatisierung tätigen Unternehmens ist in Oshino, Japan, wo Fanuc seine Roboter in hochautomatisierten Fabriken am Fuße des Bergs Fuji produziert. Zudem ist Fanuc führender Hersteller von CNC-Steuerungen und Servomotoren sowie ganzen Bearbeitungsmaschinen und hat über 100 Robotermodelle im Angebot: von großen und kleinen Knickarm-Robotern für Handling und Schweißen über „Scara-“ und „Delta-“Roboter (etwa für die Lebensmittelindustrie) bis hin zu kollaborativen Robotern, wie der Leichtbau-Cobot-Serie „CRX“ und der grünen „CR“ Cobot-Serie. Auch der weltweit stärkste Roboter kommt von Fanuc: Der Schwerlast Roboter „M-2000iA/2300“ wuchtet stolze 2,3 Tonnen.
Normalerweise ist die Umsetzung von Robotik-Prozessen sehr komplex. Bis ein Roboter einsatzbereit ist, müssen erfahrene Entwickler jeden Arbeitsschritt programmieren – hohe Kosten und fehlendes Fachpersonal drosseln aktuell das Tempo der Automatisierung. Genau hier setzt Wandelbots mit seiner „Robots for the People“ Mission an: Die No-Code-Lösung Wandelbots Teaching basiert auf einer agnostischen Software mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche, die für jeden Roboter gleich funktioniert. Verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller können somit auf gleiche Art und Weise angelernt werden. Gleichzeitig werden Nutzer:innen befähigt, selbstständig mit Robotern zu arbeiten, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen.
Diesen Artikel kommentieren