350 Teilnehmer aus sieben Ländern beim Fachforum
Zur sechsten Auflage des Würth-Fachforums „C-Teile-Management“ kamen am Dienstag, den 13. Juni und Mittwoch, den 14. Juni 2023 350 Teilnehmende aus sieben Ländern in den Industriepark in Bad Mergentheim.
„In den vergangenen Jahren konnten wir seit der Erstauflage 2017 über 2.400 nationale sowie internationale Gäste an unserem Firmenstandort in Bad Mergentheim begrüßen. Neben richtungsweisenden Denkanstößen zu Lösungsansätzen rund um eine sichere, resiliente Produktionsmittel- und Betriebsmittelversorgung, stehen bedeutende Impulse zu Markttrends sowie globale Herausforderungen im Fokus. Dabei entstehen nicht nur intensive Diskussionen, wertvolle Business-Netzwerke und langfristige Kooperationen, sondern insbesondere auch kundenorientierte Innovationen. Wir möchten damit unseren Beitrag leisten, dass unsere Kunden die Zukunft fest im Visier haben können.“, so Martin Jauss, Geschäftsführer der Würth Industrie Service.
Unternehmen stehen angesichts von Industrie 4.0 vor sich verändernden Märkten. Dabei sind es nicht mehr nur Automatisierung und Digitalisierung, welche die Industriebranche beschäftigen. Hinzu kommen globale Themenstellungen über alle Länder und Kontinente hinweg: es sind die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie, eine volatile Situation auf den Beschaffungsmärkten, Klimawandel und Nachhaltigkeit, geopolitische Unsicherheiten, die zunehmende Inflation sowie ein sich verschärfender Mangel an qualifizierten Fach- und Arbeitskräften.
Mit welchen Stellhebeln es diese Entwicklungen zu bewältigen gilt, darüber sprachen hochkarätige Experten aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Beratung im Rahmen des diesjährigen Fachforums. Während Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann, TCW Management GmbH & Co. KG, in seinem Vortrag über die Bedeutung einer resilienten Unternehmensführung mit besonderem Fokus auf ihre Auswirkungen in der Supply Chain sprach, griff David Reger, CEO & Gründer von Neura Robotics, in seinem Vortrag zu „Kognitive Roboter – eine neue Ära der Kollaboration zwischen Mensch und Maschine“ einen weiteren bedeutenden Themenkomplex auf. Hierbei fokussierte er die Zukunft einer neuen, veränderten Arbeitswelt. Einer Arbeitswelt, in der Mensch und Maschine erfolgreich Hand in Hand zusammenarbeiten.
Wie es disruptive Trends zu managen gilt und was GPT, Robotik, KI und Home-Office gemeinsam haben – und was nicht – darüber klärte Prof. Dipl. Inf. Univ., MBA, Dominik B.O. Bösl, CEO bei Innomancer, auf. In diesem Zusammenhang erläuterte er die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt und wie sich diese ergänzen.
Außerdem trug Franz Kühmayer, Experte für Leadership und New Work beim Zukunftsinstitut GmbH sowie CEO bei Reflections Research & Consulting, mit seinem Expertenvortrag „Jahrhundertchance Mittelstand: Hidden Champions oder wahre Zukunftshelden?“ zu zahlreichen Gedankenanstößen im Hinblick auf mögliche Potenziale mittelständischer Unternehmen für weiterführende Diskussionen bei. Als visionäre Trendforscher, Top-Manager und Berater verfolgten alle Referenten getreu dem Motto “Zukunft. Gemeinsam gestalten.” das Ziel, konkrete Ideen, Konzepte, Maßnahmen sowie erfolgreiche Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Wissenschaft aufzuzeigen.
Würth Industrie 4.0 C-Teile-Management Wertschöpfungskette
Diesen Artikel kommentieren