Weltpremieren und Entwicklungen für mehr Nachhaltigkeit sowie Effizienz im Fokus
Rund 430 Aussteller – darunter das Who’s who der Lackiertechnikbranche mit seinen Markt- und Technologieführern – füllen an den vier Messetagen der PaintExpo 2024 in Karlsruhe drei Messehallen. Dabei bildet die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik das internationale Produkt- und Dienstleistungsangebot der Branche in seiner gesamten Bandbreite entlang der Wertschöpfungskette ab. Der Anteil an internationalen Ausstellern liegt bei über 40 Prozent. Neben Deutschland stammen die meisten Aussteller aus Italien, der Türkei und der Schweiz. Das Ausstellerspektrum geht jedoch weit über Europa hinaus: So sind unter anderem auch Unternehmen aus den USA, Indien und China vertreten.
„Die Vorzeichen für die PaintExpo 2024 stehen sehr gut – trotz der momentan herausfordernden Rahmenbedingungen. Bereits jetzt ist die große Vorfreude auf die PaintExpo sowohl bei den Ausstellern als auch Besuchern deutlich zu spüren. Die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik bietet der Branche erneut den idealen Ort, um tiefgreifende Fachgespräche zu führen, konkrete Projekte zu planen und Investitionsentscheidungen zu tätigen. Zusätzlich können die Besucher eine Fülle an innovativen Produkthighlights auf den Ständen der Aussteller live erleben“, so Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
Smarte Lösungen für den Beschichtungsprozess
Beispielsweise bringt das ausstellende Unternehmen Wagner seine manuellen sowie automatischen Nasslackpistolen, die sich durch einen hohen Auftragswirkungsgrad und sparsamen Materialeinsatz auszeichnen, mit zur PaintExpo nach Karlsruhe. Die neuen Hochrotationszerstäuber für Lösemittel- und Wasserlacke spielen eine große Rolle für die Realisierung hochautomatisierter Nasslacksysteme sowie Roboterlösungen. Zudem wurde bei den Nasslackpumpen die Spülbarkeit signifikant verbessert: Die Hochdruck-Doppelmembranpumpe Cobra wurde so optimiert, dass das erforderliche Volumen an Spülmittel und die Farbwechselzeit deutlich reduziert wurde.
Im Bereich Pulverbeschichtung stehen bei Wagner Effizienz und Automatisierung im Mittelpunkt. Bei der Handbeschichtung liegt der Fokus darauf, wie Assistenzfunktionen helfen, dass auch ungeübtes Personal die Beschichtungsaufgaben anforderungsgerecht ausführen kann. Die Besucher können auf dem Messestand auch erfahren, wie der Weg zur vollautomatisierten Beschichtung mit Achs- und Robotertechnik gemeistert werden kann.
Mehrere Weltpremieren aus dem Bereich elektrostatische Pulverbeschichtung
Auf dem Stand von Gema Switzerland können mehrere Weltpremieren entdeckt werden: Die Schweizer Firma präsentiert unter anderem eine neue Automatikpistolen-Serie – mit Versionen für organisches und Emaille-Pulver sowie Roboterapplikationen. Zudem zeigt Gema eine neue Applikationspumpe, die eine fortschrittliche Pulverladetechnik mit der zweiten Generation der SIT-Dichtstrom-Pulverfördertechnik in einem Gerät vereint.
Gema stellt auch ein vollautomatisches Pulvermanagementsystem, das einen effizienten Farbwechsel mit intuitiver Bedienerführung gewährleistet, vor. Das System ist ebenfalls mit zwei Pulverbehältern verfügbar. Dadurch ist ein Beschichten von zwei unabhängigen Farben nacheinander mit sehr schnellem Farbwechsel möglich.
Innovative Technologien für Nachhaltigkeit und Effizienz
Die Aussteller machen mit ihrem Leistungsspektrum deutlich, dass Nachhaltigkeit sowie Effizienz in der Lackiertechnikbranche und Fertigungsindustrie immer wichtiger werden. Passend dazu präsentiert Poma Systems das automatisierte Kleberauftragssystem „i-Glue“: Durch die präzise Dosierung und Anwendung des Klebstoffes wird nicht nur der Materialeinsatz, sondern auch die Qualität der Verbindungen optimiert.
Darüber hinaus setzt der Aussteller auf Predictive Maintenance, um Stillstandszeiten zu minimieren sowie die Effizienz zu maximieren. Mithilfe von Sensorik und Datenanalyse wird der Zustand der Maschinen kontinuierlich überwacht. Potenzielle Probleme können so frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu Ausfällen kommt.