„Techtextil“ und „Texprocess“ 2022  | 

Stehen mit vielfältigen Innovationen in den Startlöchern

Vom 21. bis 24 Juni 2022 ist es soweit: Die Welt der technischen Textilien und Vliesstoffe sowie der Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialen trifft sich endlich wieder auf der „Techtextil“ und „Texprocess“. Mehr als 1.000 angemeldete internationale Aussteller versprechen ein breites Angebot an Neuentwicklungen in allen Produkt- und Anwendungsbereichen. Nach einer dreijährigen Pause freuen sich Aussteller und Besucher:innen auf den persönlichen Austausch.

Textiler Power-Restart: „Techtextil“ und „Texprocess“ warten mit zahlreichen Highlights auf. Besucher*innen sollten das neue internationale Start-up Areal, die Denim Future Factory sowie die Walk-in Foren und Innovation Awards mit Nachhaltigkeitsfokus nicht verpassen. Diskussionen und Vorträge zu hochaktuellen Themen, innovative textile Neuheiten und nachhaltige Ansätze stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmessen.

Internationale Top-Entscheider:innen erwartet ein globales und attraktives Produktangebot auf der „Techtextil“ und Texprocess von über 1.000 angemeldeten Ausstellern aus 45 Ländern. Viele Gemeinschaftsstandteilnehmer und zwölf internationale Länderpavillons runden die Angebotsvielfalt ab. Stark vertreten sind auf der „Techtextil“ unter anderem die Angebote für die Anwendungsbereiche Bau, Mobilität, Gesundheit, Schutz sowie Bekleidung für Sport, Medizin und funktionale Bekleidung. Auf der „Texprocess“ finden sich neueste Maschinen, Anlagen, Verfahren und Dienstleistungen für die Verarbeitung von Bekleidung und Textilien aus unterschiedlichen Produktgruppen wie CAD/CAM, Cutting, Textilveredelung, Näh- und Stickereitechnik oder Produktaufbereitung und Finishing. Wichtige Aspekte sind dabei u.a. Digitalisierung und Effizienzsteigerungen.

„Seit der letzten Ausgabe der ,Techtextil‘ und ,Texprocess‘ im Jahr 2019 haben viele Aussteller intensiv in Forschung und Entwicklung ihrer Produkte investiert. Ihre Neuheiten und Innovationen können sie nun endlich Kund:innen, Entscheidungsträger:innen und der Öffentlichkeit präsentieren.“, erklärt Michael Jänecke, Director Brand Management Technical Textiles & Textile Processing.

Mit Sustainability@Techtextil und Sustainability@Texprocess zieht sich das Thema Nachhaltigkeit durch alle Bereiche der „Techtextil“ und „Texprocess“. Erstmals können Aussteller sowohl bereits zertifizierte als auch bislang nicht zertifizierte nachhaltige Produkte zur Prüfung durch eine unabhängige internationale Jury einreichen. Nach erfolgreicher Analyse werden Aussteller mit nachhaltigen Angeboten auf den Messen kenntlich gemacht. So werden etwa „Techtextil“-Aussteller mit innovativen und nachhaltigen

Fasern, Garnen und Geweben sowie progressiven Verfahren oder „Texprocess“ Aussteller mit neuen Schnitttechnologien, wasserschonenden Färbeverfahren und weiteren zukunftsorientierten Verarbeitungstechnologien erwartet. Zusätzlich diskutiert die Industrie nachhaltige Verarbeitungstechnologien und Textilinnovationen in den Walk-in Konferenzformaten beider Messen: „Techtextil“ Forum und Texprocess Forum. Auch der „Techtextil“ und „Texprocess“ Innovation Award widmen dem Fokusthema eine eigene Kategorie.

Ein besonderes Highlight der „Texprocess“ ist in diesem Jahr die „Denim Future Factory“. Die Denim-Industrie ist der am schnellsten wachsende Markt in der Textil- und Fashionindustrie und hat sich in letzter Zeit maßgeblich weiterentwickelt. Die Sonderschau in Halle 8.0 greift diese Entwicklungen auf und zeigt Innovationen in der Herstellung und Verarbeitung entlang der gesamten textilen Prozesskette und konzentriert sich auf nachhaltige Ansätze in der Denim-Herstellung. Dabei können Besucher:innen neue Prozesse in jedem Produktionsschritt erleben – vom Design, Zuschnitt, Nähen, Stricken und Sticken bis hin zur Veredelung, IT und Logistik.

Erstmalig bieten „Techtextil“ und „Texprocess“ 2022 eine Digital Extension: Aussteller und Besucher:innen sind dadurch sowohl vor Ort in Frankfurt als auch virtuell anzutreffen und können sich in ergänzenden Formaten austauschen. Zu diesen neuen Touchpoints gehören: Matchmaking-Angebote, Round-Tables, Chat-Funktion, 1-zu-1 Videogespräche, digitale Timetables, Konferenzen, Panel-Diskussionen oder Keynotes. Ausstellerangebote, wie Websessions, können live oder on demand gestreamt werden. Die Formate der Messe Frankfurt, wie etwa die Konferenzen, sind zeitversetzt on demand abrufbar. Vom 13. Juni bis 8. August steht das digitale Format allen Besucher:innen, Journalist:innen und Ausstellern zur Verfügung.

Aussteller und Besucher:innen profitieren hier von einer großzügigen und modernen Hallenstruktur. Erstmals finden „Techtextil“ und „Texprocess“ in den Hallen 8, 9, 11 und 12 auf dem Westgelände der Messe Frankfurt statt. Zudem erleichtert die ebenerdige Hallenbelegung der „Texprocess“ die Logistik für Technologieanbieter. Große und schwere Maschinen können künftig einfacher zum entsprechenden Stand transportiert werden.

Parallel richtet die Messe Frankfurt das „Heimtextil Summer Special“, die internationale Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien, aus sowie das D2C Neonyt Lab (24.6-26.6.2022), welches als progressive Trendplattform Mode, Nachhaltigkeit und Innovation erlebbar macht. Zeitgleich (20.6.-26.6.2022) findet die Frankfurt Fashion Week statt. Aussteller und Besucher:innen profitieren somit von eine Abbildung der gesamten textilen Wertschöpfungskette auf dem Messegelände und in der Stadt Frankfurt am Main. Von innovativen Textilien und ihrer Herstellung über die Verarbeitung bis hin zum Endprodukt als Heimtextilie oder Fashion-Produkt und dessen Recycling. Mit dem Erwerb eines Tickets können „Techtextil“, „Texprocess“ und „Heimtextil“ gleichzeitig besucht werden.

„Techtextil“ und „Texprocess“ 2022

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen