Sechs Unternehmen ausgezeichnet – Start für die Bewerbung 2023
Im Rahmen der Preisverleihung in der BMW Welt in München nahmen Vertreter der Unternehmen Jungheinrich, Locus Robotics, Noyes Technologies, Robominds, SSI Schäfer und Synaos die auch „Oscar der Intralogistik“ genannte Auszeichnung „Ifoy Award“ 2022 aus den Händen von sechs Laudatoren entgegen. Eine Laudatio hielten Steffen Bersch (Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik), Andre Kranke (Head of Corporate Research & Development, Dachser), Raimund Paetzmann (Vice President Real Estate & Logistics Network Expansion bei Zalando), Julia Jocher (Projektmanagement Group7), Udo Schmidt (Managing Director Cascade Europe) und Dr. Michael Nikolaides (Senior Vice President Production Network, Logistics, BMW Group).
Der „Ifoy Award“ gilt als wichtigste Intralogistikauszeichnung der Welt. 2022 traten zwölf internationale Unternehmen mit 14 Produkten und Lösungen beim zehnten Durchgang des Awards an. „Zehn Jahre ,Ifoy Award‘ stehen für zehn Jahre herausragende Innovationen“, betont die Juryvorsitzende Anita Würmser. „Auch 2022 haben die Finalisten wieder Spitzenprodukte im Rahmen des Wettbewerbs präsentiert, die die Zukunft der Intralogistik langfristig prägen werden“, führt sie an.
Den „Ifoy Award“ in der Kategorie „Special Vehicle“ holte sich Jungheinrich mit seinem Doppelstock-Stapler „ERD 220i“. Das Fahrzeug setze neue Maßstäbe für einen sicheren, optimal geschützten und dennoch superkompakten Elektrohubwagen, urteilte die Jury. Die Leistung sei erstklassig und fordere die Konkurrenz heraus, so das weitere Fazit.
Den Sieg in der Kategorie „Automated Guided Vehicle (AGV/AMR)“ sicherte sich Locus Robotics mit seiner Locus Robotics „AMR“ Solution. Der kollaborative „AMR“, mit dem Einzelhändler, Kontraktlogistiker, aber auch Industrieunternehmen ihre Effizienz stark verbessern können, punktete bei den Testern und Innovation Checkern durch seinen hohen Innovationsgrad und seine hohe Marktrelevanz vor dem Hintergrund des stark wachsenden Onlinehandels und der Nachfrage nach kostengünstigen Lösungen zur Durchsatzerhöhung.
Insgesamt drei junge Unternehmen hatten sich in diesem Jahr mit ihren innovativen Produkten und Lösungen für die Endrunde in der Kategorie „Start-up of the Year“ qualifiziert. Den Sieg trug am Ende das Münchner Start-up Noyes Technologies mit seinem ersten robotikbetriebenen, automatisierten und hochflexiblen Nano-Logistiksystem „Noyes Storage“ für die urbane Logistik davon. Für die Lösung hatten die „Ifoy Innovation Checker“ in den Rubriken Marktrelevanz, Kundennutzen, Innovationsgrad und Funktionalität/Art der Umsetzung die jeweils mögliche Höchstpunktzahl vergeben. Dass Kunden aus nahezu allen Industrien mit Hilfe des Systems von einer deutlich verbesserten Flächennutzung profitieren können, beeindruckte darüber hinaus das Test-Team und die Jury.
Zum zehnten Durchlauf des weltweiten Wettbewerbs ist beim „Ifoy Award“ 2022 der Fachverband Robotik + Automation im VDMA als Träger für die Kategorie „Robot“ eingestiegen. Hier siegte die Münchner Firma Robominds mit ihrem KI-basierten „Robobrain.Neuros“ – einem industrialisierten Betriebssystem für intelligente Robotik. Die Marktrelevanz eines herstellerneutralen und zuverlässigen Robotik-Betriebssystems mit Unterstützung KI-basierter Prozesse ist nach Ansicht der Jury als sehr hoch einzuordnen.
Zu den Königsklassen beim „Ifoy Award“ zählt die Kategorie „Integrated Warehouse Solutions“. Im Finale setzte sich SSI Schäfer mit seinem Ikea Project „Flat Pack Picking“ durch. Mit Flat Pack Picking hat das Unternehmen eine automatisierte und schlüsselfertige Systemlösung für die sichere und volumenoptimierte Palettierung schwerer und großer Artikel umgesetzt. Der Einsatz von Portalrobotern ermöglicht dabei die effiziente Handhabung eines sehr heterogenen Artikelspektrums. Die „Ifoy“ Tester bewerteten die Lösung als ausgereift und interessant – auch für andere Branchen.
Sieger in der Kategorie „Special of the Year“ wurde in diesem Jahr Synaos mit seiner „Synaos IMS – Vehicle Localization“ zur lückenlosen Lokalisierung von Transportfahrzeugen. „Die einfache Echtzeitlokalisierung von Flurförderzeugen aller Art mithilfe dieses sehr überzeugenden Lokalisierungssystems hilft den Kunden auf ihrem Weg zur vollständigen Digitalisierung der Intralogistik“, urteilten die „Ifoy“ Tester. Im „Ifoy Innovation Check“ punktete die Lösung durch ihre hohe Marktrelevanz.
Die Bewerbungsphase für den „Ifoy Award“ 2023 startet heute.
Diesen Artikel kommentieren