Künstliche Intelligenz: Der DeepSeek-Knall…
Podcast No. 43 der möbelfertigung ist On-Air. Thema: Der DeepSeek-Knall — oder: Hat Europa in Sachen Künstliche Intelligenz endgültig den Anschluss verloren?
Zu hörem unter anderem hier: https://shorturl.at/dfgIB
Zu Gast ist Verena Fink, Expertin für Künstliche Intelligenz sowie Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung Woodpecker Finch. Verena Fink steht für Digitalisierung in Marketing, Vertrieb und Service. Durch zahlreiche Publikationen und Vorträge gehört sie zu den Vordenkerinnen der digitalen Transformation. Sie spricht mit Tino Eggert, Chefredakteur der möbelfertigung.
Im Podcast werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
👉🏼In den vergangenen Wochen hat DeepSeek die Branche einigermaßen aufgerüttelt. Warum eigentlich genau?
👉🏼Was unterscheidet DeepSeek von anderen Chatbots wie ChatGPT?
👉🏼Haben die USA jetzt mit ihren Export-Verboten bespielsweise von KI-Beschleunigern ein klassisches Eigentor geschossen?
👉🏼Bei der grundsätzlichen Ablehnung von chinesischen Produkten auch im Bereich KI: Geht es den Amerikanern eher ums Geschäft oder wirklich um Sicherheitsfragen?
👉🏼DeepSeek ist erst ein wenig über ein Jahr alt. Die Schnelligkeit der Entwicklung ist atemberaubend. Blick in die Glaskugel: Sind solche Entwicklungen in dieser Geschwindigkeit künftig öfter zu erwarten?
👉🏼Programme wie ChatGPT, DeepSeek oder auch Bildgeneratoren wie Stable Diffusion stehen sehr im Rampenlicht, weil jeder sie ausprobieren kann. Was läuft denn eher im Hintergrund, wo keine „alltäglichen“ Anwendungen im Fokus stehen?
👉🏼Warum tut sich Europa beim Thema Künstliche Intelligenz so schwer?
👉🏼Ist dieser Rückstand überhaupt noch aufzuholen?
👉🏼Wie ist Deutschland aufgestellt?
👉🏼Machen gerade wir Europäer uns zu viele Sorgen und regulieren, mal wieder, über?
Die Redaktion möbelfertigung freut sich über Feedback, auf allen Kanälen, die für sie passen.
Künstliche Intelligenz möbelfertigung. Der Podcast