Häfele  | 

Neuer Showroom in Stuttgart eröffnet

Seit Mitte Oktober begrüßt Häfele Planende, Kreative, das Fachhandwerk, Industriepartner und Immobilieninvestoren und -betreiber in seinem neuen Showroom – der Häfele Blackbox – im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Dabei dient die Blackbox als flexibler Ausstellungsraum mit wandelbarem Werkstatt-Charakter, als Bühne für die Häfele Akademie und als kreativer Ort für Veranstaltungen für bis zu 100 Personen. Um die Erdgeschossfläche zu bespielen, holte sich Häfele die Stuttgarter Kreativagentur Jangled Nerves ins Boot.

 „Die Blackbox ist ein flexibler und hochfunktionaler Raum und funktioniert wie eine Theaterbühne der Möglichkeiten“, erklärt Prof. Thomas Hundt, Geschäftsführer von Jangled Nerves. „Der Showroom ist vor allem als ein Ort der Begegnungen gedacht, für den Dialog mit den Kunden“, so Thomas Hundt weiter. „Mit einer raumhohen LED-Wand erweitern wir zudem dem physischen Raum ins Digitale und bieten so inspirierende Möglichkeiten der Interaktion mit den Besuchern.“

Zum Start der Blackbox werden drei Themen – sogenannte Stages – von Häfele bespielt: die moderne, multifunktionale Küche, das Thema Micro-Living-Apartments und das Hotelzimmer der Zukunft. Besonders Letzteres treibt Häfele derzeit intensiv voran. „Die Branche Hospitality in ihrer gesamten Bandbreite liegt uns besonders am Herzen. Denn diese Branche ist extrem vom Fachkräftemangel, einer Kostenexplosion und dem gleichzeitigen Trend zu Investitionen, die Nachhaltigkeitsstandards und ESG-Kriterien (Environment, Social and Governance) erfüllen, stark betroffen. Häfeles Leistungen liefern einen wichtigen Beitrag, den Wert und Nutzen von Räumen zu optimieren und die Prozesse im operativen Alltag technologisch zu verschlanken“, betont Sibylle Thierer, Häfele Unternehmensleiterin. „Wie lässt sich ein Raum mehrfach nutzen? Wie lässt er sich einfach umbauen? Wie lässt er sich mit gutem Raum- und Möbellicht für verschiedene Atmosphären emotionalisieren? Wie organisiere ich individualisierte Angebote gast- und betreiberfreundlich? Diese Fragen wollen wir in der Blackbox diskutieren und beantworten“, so Sibylle Thierer weiter.

Um den Bereich Hospitality zu stärken, hat Häfele eine neue Abteilung gegründet, die ihre Büros im Stuttgarter Römerkastell direkt über dem Showroom bezogen hat.

Die Blackbox wurde von Häfele auch konzipiert, um die vielfältigen Möglichkeiten von Raum- und Möbellicht erlebbar zu machen. Zusammen mit der Häfele Tochter Nimbus wurden in der Blackbox rund 150 Lichtpunkte bezeihungsweise Lichtlinien installiert – und jede einzelne Leuchte ist dabei einzeln ansteuerbar, lässt sich dimmen und die Lichtfarbe kann flexibel und je nach Nutzung verändert werden. So lassen sich vor Ort über die neue Funktechnologie Häfele Connect vielfältigste Lichtszenarien programmieren und ihre Wirkung ausprobieren. Zudem wird in der Blackbox anschaulich demonstriert, wie die Lichtsteuerung mit anderen Systemen, wie etwa Zutrittskontrollsystemen, zusammenarbeiten kann. Für Gespräche und Planungstreffen mit Lichtprofis wird in der Blackbox noch ein Lichtlabor eingerichtet.

Häfele

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen