Schuler Consulting  | 

Mehr Transparenz in der Fertigung

SPONSORED ARTICLE: 

Ob Maschine oder manueller Arbeitsplatz, ob brandneu oder historisch, ob mit oder ohne Datenausgabe: Schuler Consulting erfasst Produk­tionsdaten mit dem Smartphone und optimiert den Wertstrom punktgenau. 

Wie Schuler Consulting dabei vorgeht, zeigt folgendes Praxisbeispiel: Ein führender Küchenhersteller will seine Ressourcen optimal nutzen, doch Material- und Zeitverschwendung bremsen die Produktivitätssteigerung. Also gilt es, die Ursachen zu finden und zu eliminieren. Schnell bewegliche Teile, kurze Durchlaufzeiten, ein heterogener Maschinenpark – die Wertstrommessung ist eine Herausforderung. Dabei erfasst Schuler mit externer Sensorik Daten von relevanten Maschinen und Arbeitsplätzen und ortet Bauteile im Material­fluss: Wartezeiten und Umwege werden sichtbar. Die Bewegungsprofile der Bauteile ermöglichen Analysen der Bearbeitungszeiträume.

Das Ergebnis: Eine Wertstromkarte fasst alle Informationen auf einen Blick zusammen. Verschwendungen werden genau lokalisiert und Zusammenhänge sichtbar gemacht. Die umfassende Datenlage ermöglicht einen punktgenauen Einsatz von Optimierungsmaßnahmen. Optimale Ressourcennutzung und erhöhte Produktivität sind die Ergebnisse.

„Bestand in der Fertigung ist Verschwendung und hat damit eine hohe Bedeutung“, erläutert Bastian Schulz, Teamleiter Industrie 4.0 Schuler Consulting. „Teilweise ist viel Kapital und Platz in Umlaufbeständen gebunden, aber niemand weiß wo genau. Mit unserer Lösung basierend auf dem ‚Indoor-Tracking‘ lassen sich Puffer bis auf das Einzelteil auflösen. Außerdem gibt es in jeder Produktion Maschinen älteren Typs, die noch keine Maschinendaten­erfassung besitzen oder eine alte Software verwenden. Diese Maschinen können über die Sensorik schnell und unkompliziert in den Wertstrom eingebunden werden.“

Was steckt dahinter?
• Wertstromoptimierung auf Basis von Kennzahlen, zum Beispiel Lagerbestand, Arbeits­minuten, Ausbeute et cetera
• Ein Tool, das Material- und Warenflüsse auf der Grundlage digitaler Spuren auswertet
• Ein papierloses System zum Finden der ­Materialien in Echtzeit
• Plug-and-Play-Installation von Hardware und Software ohne IT-Projekt
• Konkrete Optimierung des Wertstroms in der Fertigung durch Schuler Consulting
• Je nach Wunsch und Anwendungsfall können Zeitvorgabewerte zur genaueren Fertigungsterminierung bis hin zur Prozesskostenberechnung zur Verfügung gestellt werden
• „XaaS“ Alles als Dienstleistung – mit Hardware, Software und Plattform, die nach dem jeweiligen Bedarf gemietet werden kann.
Alles Wesentliche über die Digitale Wertstrom­optimierung gibt es im Webinar on demand.

Mehr Infos: https://forms.office.com/r/eNAVuJ7Qqk

Schuler Consulting

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen