Hausgeräte „Made in Egypt“ auch für Europa
Die Ausbreitung von Arçelik im globalen Spielfeld der Hausgerätebranche geht noch weiter, als sich bisher durch die Übernahme eines Großteils des Europa-Geschäfts von Whirlpool bereits angekündigt hat. Wie sich schon im Rahmen des Whirlpool/Arçelik-Deals andeutet, erweitert der türkische Konzern auch seine Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent, indem hier die Whirlpool-Tochtergesellschaften künftig komplett übernommen werden.
Ein weiterer wesentlicher Schritt ist die Errichtung einer hochmodernen Produktionsstätte bei Kairo. Ziel ist, Ägypten zu einem Exportzentrum zu machen: Mehr als 60 Prozent der Beko-Geräte „Made in Egypt“ sind für den Export nach Europa, in den Nahen Osten und nach Afrika vorgesehen, mit einem jährlichen Umsatzpotenzial von rund 250 Mio. US-Dollar. Das Werk soll bis zum vierten Quartal 2023 in Betrieb gehen. Die erste Phase der Investition wird sich auf die Herstellung von umweltfreundlichen Küchengeräten und Kühlschränken konzentrieren.
Unter prominenter Beteiligung aus Politik und Wirtschaft wurde im Dezember der Grundstein des Werks gelegt, das für eine jährliche Kapazität von 1,5 Millionen Haushaltsgeräten und geplant ist und bis zum 4. Quartal 2023 fertiggestellt werden soll. Die Investition markiere einen bedeutenden Meilenstein und soll die regionale Wirtschaft durch die Schaffung von mehr als 2.000 Arbeitsplätzen und den Transfer von technischem Know-how ankurbeln. Darüber hinaus wird die Fabrik lokale Zulieferersysteme entwickeln, um einen nachhaltigen Wert für alle Branchen zu schaffen und gleichzeitig die langfristige Strategie der Regierung zu unterstützen, die industrielle Lokalisierung voranzutreiben und Ägypten als wichtiges Produktions- und Exportzentrum für Überseemärkte zu etablieren.
Hakan Bulgurlu, CEO von Arçelik, kommentierte die Grundsteinlegung mit den Worten: „Mit einer wachsenden Bevölkerung und einer florierenden Wirtschaft bietet Ägypten der Geschäftswelt enorme Möglichkeiten. Wir sind bereit, unseren innovativen Produktionsansatz mit den strategischen Möglichkeiten, die Ägypten bietet, zu kombinieren. Als eine der Top 3 Hausgeräte-Marken in Europa wird Beko seine Errungenschaften in Ägypten nachbilden.“
Dazu kündigte General Manager von Beko Egypt, Ümit Günel, weitere Pläne an: „Wir untersuchen derzeit die Möglichkeiten zur Erweiterung der Fabrik mit neuen Produktkategorien. Wir haben noch ein weiteres Investitionsprojekt, das wir eine Einzelhandelsfabrik nennen. Wir werden 250 neue Ausstellungsräume und 50 Servicezentren in ganz Ägypten eröffnen und unseren Kunden erstklassige Qualität bieten. Wir haben in diesem Jahr mit Stolz die Marktführerschaft in der Kategorie Geschirrspüler übernommen und sind bestrebt, unsere Führungsposition auszubauen und zu den führenden drei Haushaltsgerätemarken in Ägypten zu gehören.“
Beko Egypt ist derzeit mit mehr als 750 Vertriebszentren und 83 Kundenservicezentren am ägyptischen Markt präsent und bietet eine breite Palette von u.a. Backöfen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Abzugshauben und Kaffeemaschinen an.
Insgesamt findet die Expansion von Beko/Arçelik große Unterstützung durch die ägyptische Regierung. Die „abfallfreie“ Fabrik werde außerdem Ägyptens Vision 2030 für eine nachhaltige Wirtschaft unterstützen und hochmoderne Technologien nutzen. Mohamed El-Sayed, Leiter der Abteilung für Europa- und Türkei-Beziehungen bei der ägyptischen Handelsvertretungsbehörde, betonte dazu, dass türkische Investitionen in Ägypten sehr geschätzt werden, da diese wichtig für die „ägyptische Vision“ seien, wobei Arçelik nun mit Haushaltsgeräten einen wichtigen Produktsektor in den ägyptischen Markt bringe. Zugleich sei das ägyptische Umweltministerium bestrebt, mit mehr Energieeffizienz und Rationalisierung das industrielle Umfeld zu verbessern, Umweltbelastung zu reduzieren und das öffentliche Bewusstsein für Umweltaspekte zu verbessern, im Einklang mit den UN-Zielen 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.
Diesen Artikel kommentieren