Gemeinsames Datenformat „IDM Living“ gestartet
Die Arbeitskreise des Daten Competence Center (DCC)treiben Standardisierung der Datenkommunikation voran. Im Kontext zur Arbeit der unabhängigen Branchenorganisation für Datenkommunikation und -standardisierung, dem Daten Competence Center in Herford, prägten zuletzt wichtige Themen wie der DCC Digitalindex, „moebel@digital“, Eclass oder der Digitale Produktpass das Bild in der Fachöffentlichkeit.
Parallel wird das Herzstück des gemeinsamen Datenaustauschs, das Integrierte Datenmodell „IDM“, in den entsprechenden Arbeitskreisen weiterentwickelt, angepasst oder – wie aktuell – mit einem „großen Wurf“ zusammengeführt. Denn seit 1. Mai ersetzt das neue „IDM Living 4.0.0“ die bisherigen selbständigen Spartenformate „IDM Polster“ und „IDM Wohnen“.
Damit können ab sofort Polster-, Wohn- beziehungsweise Kastenmöbel in einem Konfigurator und über ein Datenformat abgebildet und kommuniziert werden. Die zahlreichen Vorteile erstrecken sich von Arbeitserleichterungen in den IT-Abteilungen der Unternehmen sowie einer weiteren Fehlerminimierung bis hin zur Konzentration der Datenstrukturen und folglich höherer Gestaltungswirksamkeit im Markt.
Als vor rund zwölf Jahren das „IDM Polster“ an den Start ging, war dieser gewaltige Entwicklungsschritt nicht absehbar. Zu groß waren das Denken in Branchensegmenten, zu groß die Unterschiede bei der Datenkommunikation. Erst Jahre später wurde das „IDM Wohnen“ erfolgreich implementiert und bereits nach einiger Zeit stellten sich viele parallele Strukturen zwischen den beiden Formaten heraus.
Ende 2021 fiel schließlich in beiden zugeordneten Fachbeiräten die Entscheidung, beide Formate zusammenzuführen. Zehn Arbeitskreis-Sitzungen beziehungsweise 16 Monate später steht das neue Format „IDM Living“ bereit und wird sukzessive in die Unternehmen sowie Softwarehäusern überführt.
Damit kommunizieren deutlich mehr Partner auf Grundlage eines Datenformats, auch die Pflege und künftige Formatfortschreibung werden somit klarer und schneller umsetzbar. Wodurch auch die Datenqualität steigt. Und beide Branchenzweige sowie das DCC kommen mit der Formatfusion der Lösung mancher der anstehenden Herausforderungen im Online-Vertrieb – wie Fotorealismus, Detailtreue, Dreidimensionalität und Möbelvisualisierung in wechselnden Blickwinkeln in Echtzeit – einen deutlichen Schritt näher.
Daten Competence Center Digitalisierung DCC Westfalen Standard
Diesen Artikel kommentieren