Erste Workshops zu Circular-Design-Strategien erfolgreich abgeschlossen
Circular Economy ist ein strategischer Ansatz, um den Herausforderungen der Rohstoffabhängigkeit und des Klimawandels zu begegnen. Mit „Circo“ bietet die Effizienz-Agentur NRW (EFA) aus Duisburg ein kostenfreies Workshop-Konzept an, das Unternehmen dabei unterstützt, neue zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) bot die Agentur im April und Mai erstmals einen „Circo“-Track für die Möbelbranche an. Insgesamt neun Unternehmen aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen daran teil. Am 31. Mai präsentierten die Teilnehmenden ihre erarbeiteten Ideen und Konzepte in einem Abschlussworkshop im Museum Marta in Herford.
„In der Möbelindustrie bestehen große Potenziale, Produkte länger im Nutzungskreislauf zu halten – ob durch Reparatur-Angebote, Wiederaufbereitung oder die Erschließung neuer Märkte für die Weiternutzung von Sofas, Tischen und Stühlen“, so Stefan Alscher, Ressourceneffizienz-Berater der Effizienz-Agentur NRW. „Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle können dabei einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum leisten und ermöglichen es gleichzeitig, Ressourcen und Umwelt zu schonen.“
In insgesamt vier Workshops wurden die bestehenden linearen Geschäftsmodelle der Unternehmen untersucht und identifiziert, welche Potenziale für zirkuläre Lösungen bestehen..
Die Workshopreihe schlossen unter anderem Addupp, Burgbad, Nobilia, Rotpunkt Küchen, Poggenpohl, König + Neurath, Sudbrock und Rehau erfolgreich ab.
„Der durch die EFA gut organisierte ,Circo‘-Track hat aus unserer Sicht dazu beigetragen, dass sich die teilnehmenden Unternehmen aus der Möbelindustrie und der Möbelzulieferindustrie mit dem Thema Zirkularität von Produkten strukturiert auseinandergesetzt haben und mit selbst definierten Projekten gestartet sind, die sie nun in den nächsten Monaten weiterentwickeln werden“, sagt Heiner Strack, Leiter Technik, Umwelt und Normung der Verbände der Möbelindustrie.
Auch teilnehmende Unternehmen zogen ein positives Fazit: „Der offene Austausch mit den anderen Teilnehmern der Branche erweiterte die Perspektive und war für uns sehr inspirierend. Der ,Circo‘-Track war einfach eine runde Sache“, sagt Dr. Susanne Steinhauer, Head of sustainability management von Burgbad.
„Das besondere an diesem Track war es, dass erstmals mehrere Akteure einer Branche zusammengearbeitet haben“, so Linda Dierke, Leiterin Geschäftsfeld Entwicklung & Kooperationen der Effizienz-Agentur NRW, die den Track ebenfalls begleitete. „Unser Ziel ist es, diesen Austausch über den ,Circo‘-Track hinaus zu unterstützen und gegebenenfalls auch andere wichtige Akteure wie zum Beispiel den Handel zu integrieren.“
VDM EFA Nachhaltigkeit Ciro Workshop
Diesen Artikel kommentieren