„Logimat“ 2023  | 

Aktuelle Trends und jüngste Geräteentwicklungen bei Flurförderfahrzeugen erleben

Die international führenden Hersteller der Flurförderzeuge-Branche kommen mit zahlreichen Neuheiten zur „Logimat“ 2023. Premieren sind angekündigt unter anderem in den Bereichen Schubmast-, Elektro-Gegengewichts- und -Mehrwegestapler, Vertikal-Kommissionierer, Schmalganggeräten und Niederhubwagen. Zudem erhält das Fachpublikum einen Überblick über das aktuelle Angebotsspektrum in den flankierenden Bereichen wie etwa den Assistenzsystemen und alternativen Antrieben.

Allen Neuentwicklungen zur Automatisierung der Intralogistik zum Trotz: Flurförderzeuge, ob als Stapler, Hebegerät oder Schlepper, selbstfahrend, halbmanuell oder manuell betrieben, bleiben die Stütze von Mobilität und innerbetrieblichen Materialflüssen im Lager. Den aktuellsten Erhebungen zufolge, die von der European Materials Handling Federation mit den World Industrial Truck Statistics (WITS) veröffentlicht werden, sind die Bestellungen und Auslieferungen bei Flurförderzeugen auch 2022 gestiegen und werden das nach Stückzahlen bereits hervorragende Ergebnis des Vorjahres noch einmal übertreffen. Weiter deutliche Nachfrage verzeichnen danach insbesondere Elektrostapler (Klasse 1) und die Elektroniederhubwagen (Klasse 31) unter den elektrisch betriebenen Mitgängergeräten. Insgesamt werden die Hersteller wahrscheinlich um die 2,4 Millionen Neubestellungen empfangen und mehr als zwei Millionen Geräte ausgeliefert haben. Getrieben durch die steigende Nachfrage nach automatisierten Flurförderzeugen prognostiziert Global Research Consulting dem globalen Markt bis 2026 ein anhaltendes Wachstum im Vergleich zu 2020 von rund 7,6 Prozent.

„Die Staplerhersteller entwickeln die Geräte kontinuierlich weiter und erschließen den Nutzern damit zusätzliche Optimierungsoptionen und Effizienzvorteile bei den innerbetrieblichen Transporten“, fasst Messeleiter Michael Ruchty vom „Logimat“-Veranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München, zusammen. „Die Fahrzeugflotten werden mit Assistenzsystemen immer sicherer und weiter optimiert. Parallel dazu erfolgen bei den Elektrogeräten hohe Entwicklungsinvestitionen in die alternativen Antriebstechnologien und in die Auslegung der Geräte als autonome Fahrerlose Transportfahrzeuge. Den aktuellen Stand dieser Geräteentwicklungen präsentieren die internationalen Flurförderzeuge-Hersteller mit ihren Exponaten auf der , „Logimat‘ 2023.“

In Halle 9 und Halle 10 zeigen die weltweit führenden Flurförderzeuge-Hersteller ihr aktuelles Spektrum an Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Stapler, Kommissioniergeräte und Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF). Premieren sind angekündigt unter anderem in den Bereichen Schubmast-, Elektro-Gegengewichts- und -Mehrwegestapler, Vertikal-Kommissionierer, Schmalganggeräten und Niederhubwagen. Zudem erhält das Fachpublikum einen Überblick über neue Ausstattungsmerkmale wie etwa innovative Alternativen zum Lenkrad sowie Neuentwicklungen bei Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen und alternativen Antriebstechniken nebst Batterie- und Energiemanagement. Darüber hinaus werden mit Einbindung von Drehstromtechnik, Energierückgewinnungssystemen, Hochfrequenz-Ladetechnik sowie hydrostatischen Antrieben weitere Neuheiten und Optimierungsoptionen im Bereich des Energiemanagements vorgestellt.

„Flankiert von den Exponaten in Halle 6, wo das Ausstellungssegment der Fahrerlosen Transportfahrzeuge und Autonome Mobile Roboter konzentriert ist, bietet die ,Logimat‘ 2023 dem Fachpublikum aus Industrie, Handel und Dienstleistung mit dem Ausstellerangebot in den Hallen 9, 10 und auf dem Außengelände sowie den Fachvorträgen im Rahmenprogramm einen umfassenden Überblick über die jüngsten Geräteentwicklungen und Lösungsperspektiven der internationalen Flurförderzeuge-Branche“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Damit ist die ,Logimat‘ auch in diesem Jahr wieder ein Muss für jeden, der sich über die Trends und das aktuelle Geschehen im Bereich der Flurförderzeuge auf dem Laufenden halten will oder entsprechende Investitionen plant.“

„Logimat“ 2023

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen