2022 war ein ausgezeichnetes Jahr
Das vergangene Geschäftsjahr war sehr gut für Catas, nach eigenen Angaben das wichtigste europäische Prüflabor für die Holzmöbelbranche. Das Unternehmen blickt zufrieden auf die vergangenen zwölf Monate zurück: Die Zahl der durchgeführten Prüfungen ist im Vergleich zu 2021 leicht gestiegen, liegt bei rund 45.000. Der Umsatz bleibt knapp über der 7-Millionen-Euro-Grenze. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 56 und dank geplanter Einstellungen weiter steigen. Auch diese Zahl kann sich sehen lassen: Im Jahr 2022 wurden von der „Catas Academy“ rund 200 Schulungsstunden in Form von Webinaren, Treffen und Seminaren in Italien und auf dem internationalen Markt angeboten.
„Ein Jahr 2022, das uns angenehm überrascht hat“, kommentiert Geschäftsführer Franco Bulian, „wenn man bedenkt, dass es besorgniserregend begann, mit den Unwägbarkeiten der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sowie der daraus resultierenden Schließung von drei Märkten – Ukraine, Weißrussland und Russland. Wir erzielten mit diesen drei Ländern in der Vergangenheit immerhin rund vier Prozent unserer Einnahmen.“
Zu dem guten Gesamtergebnis haben viele im Jahr 2022 neu gestartete Aktivitäten beigetragen. Wie zum Beispiel die Entwicklung und Herstellung von Prüfmaschinen der Sparte „Catas Engineering“. Mit diesen Maschinen können Unternehmen im eigenen Betrieb die gleichbleibende Qualität der Produkte überprüfen.
Auch die neue Dienstleistung „The Life Cycle measured by Catas“ des Labors kommt gut an. Was nicht zuletzt daran liegt, dass sich Anbieter weltweit immer häufiger Fragen der Nachhaltigkeit stellen müssen. Mit den neuen Services werden die Umweltauswirkungen eines Rohstoffs, eines Halbfertigprodukts oder eines Endprodukts nach den international anerkannten Grundsätzen der Ökobilanzierung objektiv gemessen.
Ein bewussterer Verbraucher
„Mehr als je zuvor achten die Verbraucher heute auf sichere und zuverlässige Produkte“, so Bulian weiter. „Ein Szenario, das zweifellos das Ergebnis eines stärkeren Bewusstseins des Einzelnen und noch entschlossenerer und kohärenterer internationaler Normen ist, deren oberstes Ziel die beste Lebensqualität für alle ist. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass die schwierigen Rahmenbedingungen, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Dynamik spielen. Es ist unumgänglich, dass die Unternehmen ihren Teil dazu beitragen und durch Tests und Zertifizierungen Zuverlässigkeit, Sicherheit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit garantieren.
Die Nachfrage
Während auch der italienische Markt weiter wächst, machen Tests für Kunden in aller Welt mittlerweile 35 Prozent des gesamten Geschäfts von Catas aus. Vor allem im Jahr 2022 war ein deutlicher Anstieg der Aufträge aus China zu verzeichnen, wo viele Hersteller die strengen Spezifikationen erfüllen müssen, die ihnen von globalen Möbelhändlern auferlegt werden.
Alles aus einer Hand
Auch auf die Zunahme der Komplexität hat Catas reagiert. Es gibt neben Normprüfungen für Stühle, Matratzen oder Tische auch Brandreaktionstests, Oberflächen-Qualitätstests, mechanische Prüfungen und die Kontrolle von Lacken und Klebstoffen: „Wer sich an Catas wendet, der weiß, dass er auf Ingenieure, Holzmöbeltechniker und Chemiker zählen kann, die ihn zügig mit Tests und Zertifizierungen unterstützen, dank derer er neue Produkte definieren oder etablierte Produktionsprozesse umsetzen und weiter verbessern kann. Dass wir uns als einziger Ansprechpartner für die gesamte Lieferkette von Möbeln anbieten können, hilft uns, die Beziehungen in der ganzen Welt zu festigen“, fährt der Catas-Geschäftsführer fort.
Dreißig Jahre „CQA-Catas Quality Award“
Im Jahr 2023 wird das dreißigjährige Bestehen des „CQA-Catas Quality Award“ gefeiert, einer Zertifizierung, die sich nicht auf ein einzelnes Produkt bezieht, sondern auf eine ganze Produktion bzw. die Prozesskette mit allen verwendeten Materialien. Erst kürzlich hat Catas den Meilenstein von 200 zertifizierten Produkten erreicht. Die Auszeichnung reicht von Platten bis zu Beschichtungssystemen, von Halbfertigprodukten bis zu kompletten Möbeln.
Im Jubiläumsjahr wird dem „CQA-Catas Quality Award“ das neue Zertifikat „VOC Low Emission“ zur Seite gestellt. Diese Auszeichnung geht nur an Produkte, die unter Einhaltung strengster VOC-Richtlinien entstehen. Ein weiteres Thema – die Emissionen in Innenräumen – das den Endverbraucher der Möbelindustrie zunehmend beschäftigt.
Ziele für 2023
Für das neue Geschäftsjahr gibt es viele Pläne und Strategien, mit denen Catas die Aktivitäten an den drei Standorten in Friaul-Julisch Venetien, der Lombardei und Marche weiter ausbauen will. Auch Investitionen soll es geben. In San Giovanni al Natisone (Udine) ist alles bereit, um mit der Erweiterung des Gebäudes zu beginnen, in dem sich das Feuerlabor und das mechanische Labor befinden. Zusätzliche 2.400 Quadratmeter auf drei Etagen werden hier entstehen.
In Lissone profitiert Catas von einer dreißigjährigen Präsenz, die in den letzten Jahren dazu geführt hat, dass sich auch Möbelhersteller vermehrt in der Region angesiedelt haben. Hier galt und gilt es, die zur Verfügung stehenden Prüfmaschinen und -geräte zu erneuern und deren Anzahl zu erhöhen.
Im Laufe des Jahres 2022 hat sich auch die in 2021 neu gegründete Niederlassung in Pesaro etabliert und gerechnet. Die Anzahl an Test nahm kontinuierlich zu, genauso wie die Nachfrage an Kursen und Seminaren. Ein Umzug in ein größeres Gebäude wird dem Ganzen sicherlich noch einmal Rückenwind geben.
Im Jahr 2023 wird Catas zudem zum ersten Mal auf internationalen Messen und Veranstaltungen vertreten sein, um zu unterstreichen, dass das italienische Prüflabor weit über die Landesgrenzen aktiv ist.
Diesen Artikel kommentieren