Volkswirtschaftliche Tour d’horizon mit Galina Kolev-Schaefer
Schon mal in das Programm der Konferenz Effiziente Möbelfertigung in der Praxis 2024 in Köln geschaut? Wir konnten erneut Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer für uns gewinnen, die uns mit ihrem Wirtschaftsvortrag im Rahmen der einmaligen digitalen Woche 2022 absolut begeistert hat. Auch jetzt erwartet uns ähnliches, angekündigt ist eine volkswirtschaftliche Tour d’horizon.
Der Vortrag bietet einen Überblick über die aktuelle Lage der globalen und der deutschen Wirtschaft sowie über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Im Vorfeld multipler Krisen kämpft Deutschland um den Erhalt der Standortattraktivität. Wie macht sich die schwindende Wettbewerbsfähigkeit bemerkbar und was bedeutet das für die Wirtschaftspolitik? Welche Implikationen ergeben sich aus dem aktuellen geldpolitischen Kurs der EZB? Und welche Veränderungen hat das Superwahljahr 2024 mit sich gebracht? Solche und andere Fragen werden im Rahmen der volkswirtschaftlichen Tour d’horizon erörtert.
Galina Kolev-Schaefer ist Professorin für VWL an der Technischen Hochschule Köln und Senior Economist für Außenwirtschaft am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Von 2016 bis 2021 leitete sie die IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur. Ihr Studium und die Promotion absolvierte sie an der Universität Mannheim. In der Forschung beschäftigt sie sich aktuell mit der Nachhaltigkeit und Resilienz globaler Wertschöpfungsketten.
Im Übrigen: Der Early-Bird-Tarif endet kommende Woche… Hier geht es zur Anmeldung: https://www.moebelfertigung.com/effiziente-moebelfertigung
Wir danken unseren Sponsoren HOMAG, Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH, L’ENGINEERS – Ingenieurbüro Lammers GmbH, YASKAWA Europe und Grotefeld GmbH, die die Konferenz in diesem Jahr unterstützen.
Sie wollen Sponsor werden? Kontaktieren Sie unseren Mediaberater Hans-Christian Hahn, E-Mail: hans-christian.hahn@vincentz.net I Tel.: +49 40 632018-43
Effiziente Möbelfertigung in der Praxis Köln Konferenz Wirtschaft