Skip to main content
Draenert  | 

30 Jahre Tisch „Adler“

In den 90er Jahren, genauer gesagt 1995, entwarf Draenert Firmengründer Dr. Peter Draenert einen, wenn nicht sogar DEN Klassiker der Draenert Kollektion. Er wollte einen Esstisch schaffen, der sich bei Bedarf in eine großzügige Tafel verwandeln lässt, der sich öffnen kann – ganz so wie ein Adler, der sich in die Lüfte schwingt.

Entstanden ist dabei eine raffinierte Auszugsfunktion, die bis heute ihresgleichen sucht und Maßstäbe gesetzt hat. Eine integrierte Hebemechanik erlaubt es, die innen liegende Mittelplatte nach Auseinanderziehen der Tischhälften nach oben zu drehen. Eine ausgereifte Technik macht das Ausfahren mit einer kleinen Handbewegung zu einem Vorgang wundersamer Leichtigkeit.

Der „Adler“ steht für perfekte Handwerkskunst – die ausgeklügelte Technik fasziniert Draenert Kunden seit jeher. Der Auszugsmechanismus ist Grundlage vieler Patente von Draenert, seine formale Wandlungsfähigkeit ist grenzenlos. Verfügbar in über 150 Natursteinsorten und diversen Holzarten, mit unterschiedlichen Plattenformen und -größen sowie verschiedenen Unterbauten. Dieser Esstisch verkörpert wie kein anderes Möbel das Alleinstellungsmerkmal deutschen Designs. Diesem Streben nach komplexer Funktionalität, nach Gestaltung mit echtem Mehrwert.

In der modernen Manufaktur am Bodensee entsteht dieser Designklassiker in traditioneller Handwerkskunst, wobei Qualität, erstklassige Verarbeitung, Exklusivität und Know-how die zentralen Attribute sind.

Jeder Tisch ist Ausdruck der Persönlichkeit seines Besitzers und wirkt für sich. Ein „Adler“ passt in viele Einrichtungskontexte. Er steht im avantgardistischen Appartement in Manhattan genauso wie in der traditionellen Villa in der Schweiz.

Dr. Peter Draenert und die Bewegung im Design: Peter Draenert (1937-2005) hat an der Universität Tübingen Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie studiert. Er promovierte über Friedrich Hölderlin (1770-1843), einem der bedeutendsten deutschen Lyriker. 1968 entwarf Peter Draenert das erste Erfolgsmodell des Familienunternehmens – den „Primus“. Ein Couchtisch auf Chromkufen mit einer Platte aus Schwäbischem Ölschiefer, wahlweise mit einem eingesetzten großen Ammoniten, einem 180 Mio. Jahre alten Urweltfund aus dem Zeitalter des Jura.

Draenert FirmengründerDr. Peter Draenert

Aus diesem Tisch entstanden später ganze Tischfamilien, die den Stil des Hauses Draenert begründet haben. Die 90er Jahre waren im Wesentlichen gekennzeichnet durch die Eroberung neuer Dimensionen im Möbelbau. So wurden sowohl die rationale wie die irrationale Bewegung kultiviert. Die Bewegung bei Möbeln war zu dieser Zeit neu und wurde durch die noch heute andauernde Zusammenarbeit mit dem Designer Georg Appeltshauser erstmals in Perfektion umgesetzt. Aus dieser Dekade stammt der „Adler“, der mit seiner einzigartigen Auszugstechnik neue Maßstäbe gesetzt hat. Viele weitere Tische und Stühle mit Funktionen folgten bis heute.

Draenert Jubiläum