Zehn Jahre Polymere Oberflächen
Vor 10 Jahren, zur Interzum 2013, zeigte Rehau der Möbelbranche seine eigene Interpretation von Möbelfronten: puristisches Design, neue Optik und faszinierende Materialien. Der Kantenspezialist eroberte fortan eine weitere Dimension des Möbelbauteils unter dem Motto „Discover a new Dimension“. Seitdem folgte Rehau nicht nur dem Design der Plattenhersteller, sondern gestaltete im Laufe der Jahre eigene Kollektionen für monolithische Möbel. Heute kennt man in der Möbelwelt die Marke Rehau Interior Solutions. Sie steht für das, was Möbeldesigner in ihrem Kreationsprozess brauchen: hohe Produktqualität und übergreifende Dekorkollektionen, kombiniert mit cleveren Services: das passende Gesamtpaket für „Enabling Exceptional Design“.
Für Rehau war damals der Schritt vom Kantenband zur Oberfläche die logische Folge im Entwicklungsprozess, wie Hans Peter Mehnert, Leiter der Sub-Division Furniture Systems and Components bei Rehau, deutlich macht: „Es liegt in unserer DNA, andere Werkstoffe mit Polymeren zu ersetzen und dem Produkt so neue, clevere Eigenschaften mitzugeben und die Verarbeitung zu erleichtern. Über das Kantenband bringen wir bereits viele wichtige Voraussetzungen mit. Wir kennen Materialien und Prozesse in Produktion und Verarbeitung und können auf unsere Expertise in Sachen Farbtreue, Dekoreinstellungen, Kollektions- und Qualitätsmanagement zurückgreifen. Diese Kompetenzen haben wir auf die Platte übertragen.“ Doch erst mit dem Know-how um das Verpressen von Trägerplatte und Laminat entstand das vermarktungsfähige Produkt RAUVISIO. Um an diesen Punkt zu gelangen und dauerhaft eine reproduzierbare, farbgetreue und verzugsstabile Platte auf höchstem Qualitätsniveau erzeugen zu können, investierte REHAU viel Zeit in die Prozesstechnologie. Nachdem der letzte notwendige Schritt erfolgt war, nämlich „das fertige, laserbekantete Möbelteil aus einem Guss zu schaffen“, folgte der erfolgreiche Markteintritt mit der Interzum 2013.
Bei den Überlegungen und Ansätzen zu „Rauvisio“ hatte Rehau stets die Verarbeiter im Blick, die von den cleveren Eigenschaften der neuen Produkte profitieren sollten. Hierbei sollte neben Funktionalität auch das Design überzeugen: Folgt das Unternehmen bei der Kante dem Design der Plattenhersteller, setzt es bei der polymeren Oberfläche neue Maßstäbe und Trends. Das Ergebnis sind Oberflächenkollektionen, die nicht nur sehr einfach in der Verarbeitung und pflegeleicht im Gebrauch sind, sondern auch optisch und haptisch überzeugen. In den letzten 10 Jahren hat sich – ganz im Sinne des Innovationsgedankens – viel getan: Die Kunden haben eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Designs und Funktionen und schöpfen aus einem großen Spektrum aus Anwendungen und Anmutungen. „Unsere Spezialisten beobachten die internationalen Möbelmärkte und screenen die designaffinen Branchen wie Automotive, Mode oder Kosmetik“, erzählt Hans Peter Mehnert.
Diesen Artikel kommentieren