Wege zu neuen Arbeitsweisen
Die Zeiten, in denen ein kurzer Blick genügte, sind vorbei. Auf der „Orgatec“ geht es ums Anfassen, Ausprobieren und Erleben. Die Sonderveranstaltung Inspired Hybrid Office zeigt erfolgreich umgesetzte neue Arbeitslösungen – keine abstrakten Zukunftsvisionen. Die Besucher können die vorgestellten Arbeitswelten hautnah erleben und ausprobieren.
In den letzten zwei Jahren hat sich unsere Arbeitswelt radikal verändert. Globale Ereignisse haben eine Veränderung des bisherigen Status quo erzwungen. Die Art und Weise, wie wir arbeiten und wo wir arbeiten, hat sich für immer verändert. Neue Arbeitsmodelle sind aufgetaucht und haben sich etabliert. Die Arbeit von zu Hause aus ist ein Beispiel für einen Ansatz, der früher die Ausnahme war, heute aber plötzlich zum Alltag gehört. Viele Unternehmen wünschen sich jedoch, dass ihre Mitarbeiter in ihre alten Büros zurückkehren – zumindest in Teilzeit. Doch die Mitarbeiter kehren nun mit neuen Erfahrungen und anderen Erwartungen in ihre Unternehmen zurück.
Wie geht es also weiter?
Einerseits stellt sich die Frage, wie wir jetzt Aspekte des Arbeitslebens wiederbeleben können, die in letzter Zeit vermisst wurden, wie z. B. der persönliche Kontakt mit den Kollegen. Andererseits müssen wir Wege finden, um all die Dinge, die gut funktioniert haben und einen Mehrwert für unsere Teams darstellen, zu professionalisieren und in die neue Normalität zu integrieren. Antworten auf diese Fragen finden Fachbesucher der „Orgatec“ 2022 vom 25. bis 29. Oktober auf der Sonderveranstaltung Inspired Hybrid Office in Halle 8.
Die Sonderveranstaltung knüpft an die Sonderfläche Inspired Collaboration auf der „Orgatec“ 2018 an, die gezeigt hat, wie die hybride Zusammenarbeit von Menschen unabhängig von Raum und Zeit funktionieren kann. Die Zgoll: GmbH war der Partner für dieses ursprüngliche Projekt und wird auch die neue Veranstaltung auf der ORGATEC 2022 federführend unterstützen.
Der Weg in den neuen Arbeitsalltag
Inspired Hybrid Office will Wege in den neuen Arbeitsalltag aufzeigen. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, wie eine sichere Rückkehr ins Büro organisiert werden kann und welche Chancen und Herausforderungen sich den Unternehmen in ihren Arbeitswelten bieten. Denn der Ort, an dem ein Mitarbeiter täglich arbeitet, ist nicht mehr ausschließlich das Büro oder die Wohnung, sondern kann vom Mitarbeiter nach seinen individuellen Bedürfnissen und im Kontext der jeweiligen Aufgabe gewählt werden.
Weniger Schreibtische – mehr Dynamik am Arbeitsplatz
Als Folge dieser Entwicklungen sind Veränderungen bei der technischen Ausstattung erforderlich. So brauchen die Büros nach der Coronavirus-Pandemie viel weniger Schreibtische, dafür aber viel mehr dynamische Arbeits- und Besprechungsräume – kreative Bereiche, die sich für interaktives, kollaboratives Arbeiten eignen. In vielen Unternehmen stammen die Besprechungsräume jedoch aus einer Zeit vor COVID-19, als Videokonferenzen oft nur Führungskräften zur Verfügung standen. Heute hingegen haben Mitarbeiter aller Ebenen umfangreiche Erfahrungen mit täglichen Videokonferenzen und professionell ausgestatteten Heimbüros. Und das weckt Erwartungen, wenn die Mitarbeiter an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Wie können diese Erwartungen erfüllt werden? Wie können Unternehmen Büroumgebungen mit Mehrwert schaffen? Oder anders gefragt: Was kann und muss ein Büroarbeitsplatz seinen Nutzern an Mehrwert im Vergleich zum Home Office bieten?
„Inspired Hybrid Office wird anhand von bewährten Best-Practice-Beispielen Antworten auf diese aktuellen Fragen geben“, verspricht Michael Zgoll, Geschäftsführer der Zgoll: GmbH, und fügt hinzu: „Das ist das Geheimnis der Sonderveranstaltung. Statt abstrakte Zukunftsvisionen zu präsentieren, zeigen wir, wie durch durchdachte Raum- und Technikkonzepte direkte Kommunikation und kreative Zusammenarbeit auch in neuen Arbeitswelten gedeihen können, indem wir bestehende Räume adaptieren und neueste Technik intelligent kombinieren.“
Hier können Sie den New Work-Alltag hautnah erleben
Die Sonderveranstaltung zeigt auf über 700 Quadratmetern, was technisch und planerisch schon heute möglich ist: eine Arbeitswelt für New Work mit einem integrierten, ganzheitlichen Konzept aus unterschiedlichen Arbeitsprozessen, praktischen und nahtlosen Übergängen zwischen Heim- und Büroarbeit, mit dynamischen Grundrissen und einer Kombination aus vorhandener Gebäudetechnik mit intelligenter Sensorik. Durch den konsequenten Einsatz von Kollaborations- und Buchungstools wird ein solches inspiriertes Büro ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem jeder Mitarbeiter täglich den für seine Aufgaben und Bedürfnisse passenden Arbeitsplatz vorfindet, diesen ganz einfach anpassen kann und einen inspirierten Ideenfluss mit den Kollegen pflegt, egal wo er sich gerade befindet. Wie der Alltag in dieser neuen Arbeitswelt aussieht, können die Fachbesucher auf der „Orgatec“-Sonderveranstaltung Inspired Hybrid Office hautnah erleben, denn alle vorgestellten Anwendungsmodelle sind voll funktionsfähig und könnten in naher Zukunft so oder so ähnlich in Unternehmen eingeführt werden.
Doch das allein reicht für eine erfolgreiche Transformation nicht aus, wie Anton Michael Döschl, Director Sales Modern Workplace bei Cisco Deutschland und einer der starken Hightech-Partner der Sonderveranstaltung, weiß: „Mit dem Begriff New Work wird auch gezielt der Strukturwandel – also die Transformation unserer Arbeitswelt – beschrieben, der durch die Digitalisierung und die veränderten Bedürfnisse und Wünsche der Belegschaft ausgelöst wird. Das ist eine große Herausforderung für die Unternehmen, für deren Bewältigung nicht nur technische Lösungen, sondern auch ein kultureller Wandel notwendig ist.“
Inspired Hybrid Office Stage lädt zu fachlichem Austausch und Diskussion ein
Neben Cisco sorgen weitere Partnerunternehmen wie Samsung, Sony und Telekom dafür, dass die Inspired Hybrid Office-Fläche dem neuesten technischen Stand entspricht. Aber natürlich reicht es nicht immer aus, nur die finale Version der Lösung zu sehen. Deshalb gibt es auf der Inspired Hybrid Office Stage auch Einblicke in die Theorie hinter den praktischen Demonstrationsmodellen.
Hier werden erfolgreiche Umsetzungsstrategien von Referenten aus erster Hand vorgestellt, und es besteht die Möglichkeit, sich mit den führenden Wissenschaftlern und Forschern, die hinter den Produkten stehen, auszutauschen. Die Teilnehmer können sich selbst ein Bild davon machen, wie und mit welchen Partnern und Technologien führende internationale Unternehmen hybride Arbeitsumgebungen geschaffen haben, was sich bereits bewährt hat und welche Herausforderungen sie dabei zu bewältigen hatten. Kurzum: Dem Publikum werden erfolgreiche Strategien von Experten vorgestellt, die sie tatsächlich umgesetzt haben, so dass es wichtige Anregungen für seine eigenen Projekte mitnehmen kann.
Diese Kombination aus inspirierenden Einblicken in neue Arbeitswelten, Vorstellung neuer Materialien, Unternehmenspräsentationen und Möglichkeiten zum fachlichen Dialog war auch der Grund für die Entscheidung von Cisco, an der „Orgatec“teilzunehmen. „Das macht die ,Orgatec‘ 2022 für Cisco zur richtigen Plattform, um potenziellen Kunden neue Ansätze vorzustellen und bewährte Modelle weiterzuentwickeln“, sagt Anton Michael Döschl. Er freut sich auf die Gespräche mit den Fachbesuchern: „Wir heißen Sie herzlich willkommen an unserem Stand, der noch nie so viele kreative Ideen und Anreize geboten hat. Entdecken Sie, wie wir den Begriff ?moderner Arbeitsplatz‘ interpretieren und welche Konzepte funktionieren. Lassen Sie sich von unseren Ideen und von der Leidenschaft unserer geschätzten Partner inspirieren.“
Diesen Artikel kommentieren