Foto des Spatenstichs der Lehrfabrik Möbel in Löhne
Lehrfabrik Möbelindustrie
Lehrfabrik Möbelindustrie  | 

Symbolischer Spatenstich erfolgt

Mit einem feierlichen Spatenstich ist heute der offizielle Startschuss zum Bau der Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne gefallen. Das hochmoderne Aus- und Weiterbildungszentrum, das den gesamten Produktionsprozess eines typischen möbelverarbeitenden Unternehmens abbilden wird, stellt eine wegweisende Initiative der Branche zur Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften dar.

Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin in Detmold

„Mit der Lehrfabrik Möbelindustrie wird ein Grundstein für eine zukunftsfeste und praxisbezogene Ausbildung gelegt. Ostwestfalen-Lippe bietet angehenden Fachkräften auf diesem Wege nicht nur eine attraktive Ausbildung, sondern festigt mittelfristig auch seine Spitzenposition in der deutschen Möbelindustrie. Umso mehr ist es der Bezirksregierung Detmold ein Anliegen, dieses Projekt mit der Förderung in Höhe von 18,5 Millionen Euro zu unterstützen“, sagte Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin in Detmold. Landrat Jürgen Müller freute sich über den Baubeginn des innovativen Projekts: „Die Lehrfabrik setzt neue Qualitätsstandards in der Ausbildung von Arbeitskräften für die Industrie – davon profitiert der ganze Wirtschaftszweig. Und wir als Kreis Herford bilden den optimalen Standort.“

Lehrfabrik-Geschäftsführer Markus Kamann

Andreas Wagner, Vorsitzender des VHK Westfalen-Lippe und Aufsichtsrat der Lehrfabrik, und Jan Kurth, VHK-Geschäftsführer und Vorstand der Lehrfabrik, bedankten sich für die breite politische Unterstützung für das Leuchtturmprojekt, sowohl auf Ebene des Landes als auch der beteiligten Kommunen. „Die Lehrfabrik stellt einen bedeutsamen Schritt für die Aus- und Weiterbildung in der Möbelindustrie dar. Wir gehen die Fachkräfteproblematik aktiv an und haben dieses Projekt mit gemeinsamer Anstrengung angeschoben, um den Nachwuchs für unsere Branche zu gewinnen“, sagte Wagner. Die Verfügbarkeit von Fachkräften sei von zentraler Bedeutung für die ostwestfälisch-lippische Möbelindustrie und auch darüber hinaus, so Kurth.

Der symbolische Spatenstich war am 25. September, erste Erdarbeiten hatten aber bereits in den Wochen vorher an der Schützenstraße 11 in Löhne, einem ehemaligen Sportplatzgelände, begonnen.

Die mit modernsten Maschinen und Anlagen ausgestatte Bildungseinrichtung wird auf einer Fläche von 3800 Quadratmetern eine neue Art der Ausbildung bieten, um gezielt dem Engpass an Fachkräften vorzubeugen. Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für August 2024 geplant. Mit Beginn des Ausbildungsjahrs 2024/25 sollen Bildungsmodule für verschiedene Berufsbilder in der Möbelindustrie angeboten werden. Jährlich werden sich rund 200 bis 250 Teilnehmer auf 18 verschiedene Berufsfelder und sechs Fortbildungsgänge aufteilen. „Die hochmodernen Maschinen und Technologien werden Lust auf Lernen wecken und ein herausragendes Bedienverständnis ermöglichen. Der gesamte Campus wird ein Magnet und Vorzeige-Case für die beteiligte Möbelindustrie, aber auch ihrer Technologiepartner werden“, sagte Lehrfabrik-Geschäftsführer Markus Kamann.

Das Projekt haben die Möbelverbände unter Federführung des VHK Westfalen-Lippe gemeinsam mit dem Dienstleistungspartner Zeus GmbH entwickelt. Im Juli 2021 wurde mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Möbelindustrie sowie den beteiligten Kommunen eine als Träger fungierende Genossenschaft (Lehrfabrik Möbelindustrie eG) gegründet. Im November 2022 erfolgte der Kauf eines 9000 Quadratmeter großen Grundstücks in Löhne. Auf dem ehemaligen Sportplatz an der Schützenstraße entsteht ein hochmodernes, zweigeschossiges Trainingszentrum für Möbelhersteller und ihre Technologiepartner.

An neuesten Maschinen und Anlagen sollen Nachwuchskräfte begleitend zu ihrer Ausbildung im Betrieb geschult werden, darunter Auszubildende zum Holzmechaniker, Fachinformatiker, Maschinen- und Anlagenführer und technischen Produktdesigner. Zudem werden Zusatzmodule für kaufmännische Auszubildende und weitere Qualifikationen wie der Erwerb von Stapler- oder Kranscheinen angeboten. Die Lehrfabrik wird Teil der BANG Netzwerke sein (Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich). Als sogenannte dritte Säule in der Ausbildung, das heißt neben Berufskolleg und Betrieb, wird sie eine moderne Qualifikationsmöglichkeit bieten. Für bereits berufstätige Personen und Fachkräfte bietet die Lehrfabrik zahlreiche Fort- und Weiterbildungen an, um sie auf ihren Erwerbswegen langfristig zu unterstützen. Die Angebote reichen von Kurzschulungen bis hin zum Industriemeister Holz.

Zum Spatenstich kamen natürlich zahlreiche Unterstützer der Lehrfabrik Möbel, beispielsweise Pronorm-Geschäftsführer Thorsten Gösling (Mitte) und Ballerina-Küchen-Geschäftsführer Heiko Ellersiek (rechts).

Das Team der Lehrfabrik baut derzeit ein Netzwerk mit den Schulen in Löhne und Umgebung auf. Die ersten Berufsorientierungsformate sind bereits gestartet. Ziel ist es, den Bedarf jedes einzelnen Unternehmens in der Umgebung zu ermitteln und gemeinsam mit den Schulen potenzielle Auszubildende anzusprechen.

Weitere Infos gibt es unter www.lehrfabrikmoebel.de – oder in möbelfertigung. Der Podcast #29: https://moebelfertigungpodcast.libsyn.com/29-lehrfabrik-mbelindustrie-baubeginn

Eine der ersten Veranstaltungen der Lehrfabrik Möbelindustrie findet gemeinsam mit der möbelfertigung statt: Die Personaltage Löhne am 12. und 13. Dezember 2023.
Unter dem Motto „Personal Innovationen“ sprechen Experten und Top-Speaker über aktuelle Trends im Personalmarkt und zeigen Lösungen auf, wie dem Fachkräftemangel in den Unternehmen entgegengewirkt werden kann. Alle wichtigen Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Seien Sie dabei!

Lehrfabrik Möbel Personaltage Löhne Lehrfabrik Möbelindustrie

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen