Siempelkamp  | 

Start frei für das „grüne Produkt” bei Wood Technology Co. in Ägypten

Das „grüne Produkt“ von Wood Technology Co. (WOTECH) in Ägypten hat einen zentralen Projektmeilenstein erreicht: Im Januar 2022 startete die Montage der MDF-Anlage zur Verarbeitung von Reisstroh, die das ägyptische Unternehmen 2020 bei Siempelkamp in Auftrag gegeben hatte.

Die neue Anlage gilt als wichtiger Schritt im Rahmen der staatlichen Initiative Ägyptens, Reisstroh wertschöpfend, CO2-reduzierend und nachhaltig zu nutzen. WOTECH, gegründet aus Unternehmen der ägyptischen Öl- und Gasindustrie, nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und positioniert sich mit der neuen Siempelkamp-Anlage am Standort Idku nahe Alexandria in den Bereichen Umweltschutz und Ressourceneffizienz. WOTECH errichtet in Idku eine Komplettanlage mit lokalen Beistellungen. Die Siempelkamp-Gruppe stellt den wesentlichen Lieferumfang. Dieser beginnt bei der Reisstrohanlieferung und beinhaltet die Nachzerkleinerung, Separierung, Förderer, Dosiereinheiten, Refiner, Trockner, Energieanlage, Beleimung und Sichter. Die Form- und Pressenstraße wird mit einer „ContiRoll“ im Format 8‘ x 48,7 m geliefert. Zum Auftragsspektrum gehören zudem eine Kühl- und Abstapelanlage, eine Schleifanlage und eine Verpackungslinie. Auch die Gesamtplanung leistet Siempelkamp.

„Im Rahmen der pandemiebedingten Behinderungen ist es uns gemeinsam mit WOTECH gelungen, die MDF-Anlage sicher zu planen – dies zum Teil über digitale Medien, die wir für die Planung und das Anlagendesign wesentlich nutzten. Seit dem dritten Quartal 2021 sind persönliche Kontakte vor Ort wieder möglich, und wir begrüßen den Montagestart, der ebenfalls pandemiebedingt am 07. Januar stattfinden konnte“, so Roland Peltzer, Senior-Projektleiter bei Siempelkamp. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 vorgesehen.

Die neue MDF-Anlage ist auf eine Jahresproduktion von 205.000 Kubikmetern ausgelegt, das Plattenspektrum umfasst 3 bis 40 mm. Mit der Nutzung der Einjahrespflanze Reisstroh erschließt sie neue Perspektiven für einen Rohstoff, der ansonsten größtenteils als Abfallprodukt verbrannt werden würde. Zudem schließt sie die Lücken, die zu geringe, lokale Holzvorkommen verursachen. Die produzierten Platten kommen primär der Möbelindustrie im lokalen bzw. arabischen Raum zugute. Hier trifft das „grüne Produkt“ die Nachfrage, die sich aus dem veränderten Verbraucherbewusstsein speist. „Diese Platten erfüllen die Ansprüche heutiger Generationen, die ihr Kaufverhalten immer sensibler auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausrichten. Formaldehydfrei und ressourceneffizient produziert, realisiert die Platte aus Reisstroh verringerte CO2-Emissionen und somit – verbunden mit der ausgereiften Siempelkamp- Technologie – eine ideale Alternative zu Platten aus klassischen Holzvorkommen“, beschreibt Jürgen Philipps, Sprecher der Geschäftsführung der Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH.

Siempelkamp

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen