Siempelkamp  | 

Soprema gibt neue Holzfaser-Dämmplattenanlage in Auftrag

Mit seiner speziellen Expertise überzeugte Siempelkamp erneut einen führenden Anbieter nachhaltiger Dämmstoffe: Für die Produktion ihrer „Pavatex“-Holzfaserdämmung orderte die Soprema Gruppe eine zweite Siempelkamp-Anlage. Die Anlage wird im französischen Chavelot nahe dem jetzigen Standort Golbey installiert. Soprema zählt zu den weltweit führenden Unternehmen von Bauprodukten und setzt einen starken Fokus auf den Ausbau seines nachhaltigen Angebots und eine ressourcenschonende Produktion.

Unter der Marke „Pavatex“ bietet Soprema moderne ökologische Dämmlösungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe an. Soprema gab die neue Siempelkamp-Anlage für sein neues Werk „Pavatex 3“ in Auftrag. Hier investiert der Abdichtungs- und Dämmstoffproduzent in ein neues Produktionszentrum für „Pavatex“ Holzfaserdämmplatten im Bereich nachhaltiger Baustoffe.

Soprema entschied sich bei der neuen Anlage für einen Lieferumfang, das mit dem der ersten Siempelkamp-Anlage in Golbey nahezu identisch ist. Diese erste Trockenfaserproduktion für „Pavatex“ Holzfaser-Dämmplatten hatte Soprema 2012 bei Siempelkamp in Auftrag gegeben und im April 2013 in Betrieb genommen.

Die aktuelle komplett im Trockenverfahren arbeitende Produktionslinie beinhaltet eine „Contitherm“-Kalibrierpresse. Die Hackschnitzel werden nach dem Sieben thermisch und mechanisch zerfasert und im ca. 120 m langen Stromtrockner der Siempelkamp-Tochter Büttner getrocknet. Ebenfalls im Lieferspektrum enthalten sind das Engineering und die Montage. Auch das Siempelkamp-Leitsystem „Prod-IQ.quality“ gehört zum Anlagenkonzept.

Zu den besonderen Highlights beider Siempelkamp-Anlagen zur Herstellung der „Pavatex“-Holzfaserdämmung gehören die flexibel einsetzbaren Beleimungsaggregate. Die Fasern werden erst nach dem Trocknen beleimt. Die hergestellten „Pavatex“-Produkte erfüllen die strengen Auflagen von „Natureplus“, dem Qualitätszeichen für ökologische, gesundheits-, umwelt- und funktionsverträgliche Bauprodukte, und tragen zahlreiche weitere Umweltlabel. Dies korrespondiert mit dem Unternehmensprofil der Soprema-Gruppe, die ihr Angebot an nachhaltigen Systemlösungen für das Bauwesen immer weiter ausbaut.

Der Montagestart der neuen Anlage ist für das letzte Quartal 2023 vorgesehen. Ihr Produktionsspektrum ist auf ca. 55.000 Tonnen Dämmplatten jährlich ausgelegt; zusammengerechnet leisten beide Siempelkamp-Anlagen in Golbey dann ein Jahres-Produktionsvolumen von ca. 110.000 Tonnen Dämmplatten.

Siempelkamp

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen