Neuer Brandschutzleitfaden
Immer mehr Arbeitsstätten und Bildungseinrichtungen werden als offene Büro- und Lernlandschaften gestaltet. Damit rücken der Brandschutz und die Frage, welche Anforderungen an die eingesetzten Möbel zu stellen sind, in den Fokus. Hintergrund ist, dass Flure und Eingangsbereiche – in denen strengere Anforderungen gelten – oftmals nicht mehr monofunktional angelegt sind, sondern im Rahmen einer offenen Architektur direkt in andere Nutzungsbereiche übergehen.
Anders als bei Bauprodukten fehlte für Arbeits- und Lernstätten aber bislang ein geschlossenes Regelwerk. Diese Lücke schließt der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) schließt diese Lücke jetzt mit dem neuen Brandschutzleitfaden „Brandschutztechnische Empfehlungen zur Verwendung von Sitzmöbeln in Büros und Bildungseinrichtungen in Deutschland“.
Der gemeinsam mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e. V. herausgegebene Leitfaden bündelt die Richtlinien, Normen und Empfehlungen zum Brandverhalten von Sitzmöbeln, deren Einsatz in Büro- und Bildungseinrichtungen sowie ihrer Prüfung in praxisgerechter Form.
Das Ziel hinsichtlich des Brandschutzes ist generell eindeutig: die Ausbreitung von Bränden soll verhindert und die Nutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen möglichst lange erhalten bleiben. Dabei muss eine Entzündung der Möbel nicht grundsätzlich verhindert werden, vielmehr dürfen sie nicht weiter zur Ausbreitung von Bränden beitragen.
Welche Anforderungen an das Brandverhalten von Sitzmöbeln gestellt werden, hängt also auch von dem Ort ihrer Aufstellung ab. Der Brandschutzleitfaden legt dabei einen besonderen Fokus auf Flucht- und Rettungswege. Sofern die vorgeschriebene Breite von Flucht- und Rettungswegen eingehalten wird, sollten dort also nur nicht brennbare beziehungsweise schwer entflammbare Sitzmöbel aufgestellt werden. Details und die ausschlaggebenden DIN-Normen können dem neuen Brandschutzleitfaden entnommen werden.
Darüber hinaus widmet sich der Leitfaden der Klassifizierung des Brandverhaltens, der entsprechenden Prüfung und der Kennzeichnung von Sitzmöbeln und gibt einen Überblick der relevanten Verfahren und Normen.
Industrieverband Büro und Arbeitswelt
Diesen Artikel kommentieren