Robert Bürkle  | 

Jürgen Schröer zurück in der Geschäftsführung

Knapp acht Monate nach der letzten Veränderung im Vorstand hat sich die Robert Bürkle GmbH erneut neu aufgestellt. Und zwar mit einem bekannten Gesicht in der Führungsetage: Seit dem 1. Juni 2022 ist Dipl.-Ing. Jürgen Schröer wieder CEO bei Bürkle. Schröer war bereits von 2014 bis 2019 als CEO bei Bürkle aktiv. Von 2020 bis Ende Mai 2022 begleitete er das Unternehmen als Beiratsvorsitzender. Neben seinen Aufgaben als CEO verantwortet Schröer als COO auch die operative Leitung der Unternehmensgruppe. Neuer Geschäftsführer Finanzen (CFO) ist Frank Gollwitzer.

„Mit Frank Gollwitzer konnten wir einen im projektorientierten Maschinen- und Anlagenbau erfahrenen Finanzer für uns gewinnen. Olaf Rohrbeck ist als erfolgreicher CSO / CTO weiterhin für Sales, Marketing und Technik verantwortlich. Er bringt seine umfassende Erfahrung in den komplexen internationalen Märkten in die weitere Optimierung unserer Wettbewerbsfähigkeit ein. Nach meinen Jahren als Beiratsvorsitzender freue ich mich, die operative Neuaufstellung unserer Firmengruppe aktiv zu gestalten“, kommentiert Schröer die Aufgaben der Geschäftsführung.

Ausgeschieden sind demnach Jan Sieckmann als CEO, Jürgen Müller als CFO und Olaf Hartwig als COO Produktion und Materialwirtschaft. Die drei hatten sich mit Olaf Rohrbeck seit Mitte Oktober 2021 die Geschäftsführung des Maschinenbauunternehmens geteilt.

Im Geschäftsjahr 2021 verbuchte Bürkle einen Rekordauftragseingang; Ende Mai dieses Jahres sogar den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte. Die weltweit vier Produktionsstandorte arbeiten auf Hochtouren, heißt es in der jüngsten Pressemeldung aus Freudenstadt.

Wachstumsträger dabei sind unter anderem die erfolgreichen Photovoltaik-Laminatoren. Mit dieser innovativen Technologie trägt die Freudenstädter Unternehmensgruppe zur Energiewende in Europa und dem Ausbau erneuerbarer Energien bei. Auch in den weiteren Produktsegmenten wie beispielsweise Anlagen für die Dämmstoffindustrie, die Leiterplattenindustrie sowie die Holzwerkstoff- und Möbelindustrie übertreffen die aktuellen Geschäftszahlen die Erwartungen und Planungen.

Für die Zukunft stellt sich die Unternehmensgruppe noch agiler und flexibler auf. „Wir erarbeiten für jedes Technologie-Segment eine individuelle Wachstumsstrategie. Unsere Organisation fokussiert sich dabei klar auf ihr jeweiliges Geschäftsfeld. In allen für uns relevanten Marktsegmenten wollen wir die Führung erreichen“, setzt der alte und neue CEO als Leitlinie.

Zielsetzung ist es, auf die Bedürfnisse der höchst unterschiedlichen Märkte strategisch und operativ einzugehen. „In der Geschäftsleitung sind wir uns sicher, damit unsere Technologieführerschaft weiter ausbauen zu können. Die Leistungsstärke in allen Produktbereichen und klare Verantwortlichkeiten erschließen zusätzliche Wachstums- und Ergebnispotentiale“, betont Schröer.

Robert Bürkle

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen