Gehört zu den „Digital Champions“
Das Magazin „Focus Money“ veröffentlichte kürzlich einen Bericht über die Ergebnisse einer Unternehmensstudie von „Deutschland Test“. Diese hat deutsche Branchen danach untersucht hat, wie sie die Digitalisierung vorantreiben. Und bei den Beschlagherstellern steht Kesseböhmer ganz oben.
12.500 Unternehmen bildeten die Grundlage für die Studie des IMWF – Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, die „Deutschland Test“ und „Focus Money“ mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das „WeltWirtschaftsInstitut“, Hamburg, beauftragt hatten. Die Analysten bewerteten die Umsetzung der Digitalisierung auf Basis von 438 Millionen Internetdaten, wie Webseiten, Foren, Blogs, Pressemitteilungen, Nachrichtenseiten, und eines Fragebogens. 1.391 Unternehmen aus der Grundgesamtheit schnitten gut und sehr gut ab und erhielten darum die Auszeichnung „Digital Champion 2022“. Kesseböhmer erreichte mit 100 Punkten das beste Ergebnis bei den Beschlagherstellern und darf sich deshalb im „Focus“ als Branchenprimus bezeichnen lassen.
Die durchschnittliche Onlinezeit pro Woche lag 2021 bei 65,1 Stunden. Dabei ist das beliebteste Gerät zur Nutzung des Internets mit 79 Prozent das Smartphone. Das erhöhe die Chancen, potenzielle Kunden und Mitarbeiter für sich zu gewinnen.
Kesseböhmer hat auf die Möbelindustrie, den Küchenhandel und den Endverbraucher abgestimmte Weblösungen entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel individualisierte Händlerlogins, die dem Küchenplaner nur die von ihm vertriebenen Küchenmarken samt Kesseböhmer-Ausstattungsmöglichkeiten anzeigen. Als die große Branchenmesse „Interzum“ 2021 pandemiebedingt als Präsenzveranstaltung ausfiel, schuf das Unternehmen mit „Kesseböhmer@home“ eine eigene digitale und vor allem nachhaltige Plattform: das Fachwerkhaus auf dem Betriebsgelände bot die Kulisse für ein virtuelles mehrsprachiges Zuhause. Kesseböhmer bot bei der digitalen Online-Präsentation persönliche Führungen, Begegnungen mit Unternehmenspersönlichkeiten, 33 Touchpoints, 96 Kurzvideos, bewegbare 3D-CAD-Bilddaten und insgesamt 12,3 GB Material vermittelten einen authentischen Eindruck vom Unternehmen und seinen Innovationen.
Die Website kesseboehmer.world zeigt zudem die ganze Kompetenz des Metallverarbeiters. Im Bereich Möbelbeschlagsysteme transportiert sie nicht nur die Dynamik der Stauraumlösungen anschaulich; sie macht im Zusammenspiel mit den Social Media-Kanälen auch Bewerbern das Unternehmen schmackhaft.
Diesen Artikel kommentieren