Skip to main content
Nordiska Kök
Nordiska Kök  | 

Fünf wichtige Küchentrends für den Herbst 2025

Zu Beginn der neuen Saison präsentiert die preisgekrönte skandinavische Küchenmarke „Nordiska Kök“ die wichtigsten Küchentrends für den Herbst 2025. Die kommende Saison steht im Zeichen eines ruhigen und doch ausdrucksstarken Designs. Klare Linien treffen auf überdimensionale, kühne Details. Der Japandi-Trend erreicht ein neues Niveau, und die Farbtöne werden kräftiger und auffälliger – oft im Kontrast zu warmen Holztönen. Die Vitrine erlebt ein Comeback in aufgefrischter Form. Sie wurde lange Zeit zugunsten eines minimalistischen Designs in den Hintergrund gedrängt. Jetzt dient sie eher als architektonisches Statement denn als traditionelle Aufbewahrungslösung.

Skandinavische Eleganz

Mit einer hellen Farbpalette, sanften Bögen und schönem Naturstein entsteht ein raffinierter und anspruchsvoller Ausdruck, bei dem skandinavisches Design auf französische Eleganz trifft. Hierbei verstärken klassische Details das Gefühl der Eleganz und schaffen eine weiche, einladende Ästhetik, die sowohl luftig als auch zeitlos wirkt.

Japanischer Minimalismus

Die erdige, von der Natur inspirierte Essenz von Japandi nimmt einen raueren und kraftvolleren Ausdruck an. Er ruft rustikale Strenge hervor und bewahrt gleichzeitig den taktilen Sinn für Ruhe von Japandi. Stein, dunkles Holz und strukturierte Oberflächen treffen auf eine warme, erdige Farbpalette. Es gibt jetzt eine noch stärkere Betonung auf Authentizität, was der Küche einen unverwechselbaren Charakter verleiht.

Die Rückkehr des Vitrinenschranks

Der Vitrinenschrank, der lange Zeit zugunsten eines minimalistischeren Designs in den Hintergrund gedrängt wurde, erlebt nun ein Comeback in einer neuen Interpretation. Mit Schiebetüren mit geradlinigem Glas und einer Ästhetik, die eindeutig von den grafischen Linien der 1970er Jahre inspiriert ist – oder mit abgerundeten Ecken, antikem Glas und einem kontrastierenden Innenraum – wird der Schrank aufgewertet und als elegantes Statement in einen zeitgenössischen Kontext gebracht.

Farbenfrohe Kontraste

Nach einer langen Periode, die von erdigen und neutralen Tönen dominiert wurde, sehen wir jetzt einen mutigeren Einsatz von Farbkombinationen. Diese sind mitunter sowohl unerwartet und gewagt als auch durchdacht. Eine neue, lebhaftere Farbpalette steht im Mittelpunkt. Helle und dunkle Töne werden mit natürlichen Materialien wie warmen Holztönen kombiniert, um dynamische Kontraste und visuelle Tiefe zu schaffen.

Überdimensionale Details

Übergroße Details und kühne, skulpturale Formen treffen auf rustikale Texturen und sanft gerundete Formen. Sie schaffen eine neue und aufregende Silhouette, die der Küche Charakter verleiht. Design und Funktionalität stehen im Einklang und schaffen ein Gleichgewicht, in dem natürliche Materialien weiterhin im Mittelpunkt stehen.

Küche Küchentrends Nordiska Kök