Skip to main content
Ligna 2025
Ligna 2025  | 

Weniger Maschinen, gute Gespräche und neue Energie

Die Ligna 2025 hat sich in ihrem 50. Jubiläumsjahr mit 1.433 Ausstellern aus 49 Ländern erneut als wichtige Plattform der internationalen Woodworking Community erwiesen. Vom 26. bis 30. Mai führte sie die globale holzbe- und -verarbeitende Industrie in Hannover zusammen, verlieh der Branche deutlichen Rückenwind, entfachte neue Dynamik und bereitete so den Boden für künftige Investitionen.

„Die Ligna hat ihre einzigartige Position als Weltleitmesse der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Aus 156 Ländern kamen rund 78.000 Besucher nach Hannover – damit liegen wir auf Vorveranstaltungsniveau. Das ist angesichts der Rahmenbedingungen ein starkes Ergebnis“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Bei allem Nutzen von Digitalisierung ist das Erlebnis rund um Maschinen im Live-Betrieb auf einer Messe durch nichts zu ersetzen. Ich danke allen Ausstellern der Ligna, die das hier gezeigt haben“, ergänzte Köckler und fügte an: „Die Kombination aus Innovationskraft, technologischem Fortschritt und Leidenschaft ist die beste Voraussetzung, dass wieder investiert wird.“ Im Jahr 2023 besuchten rund 80.000 Besucher die Messe, bei der letzten Veranstaltung vor Corina waren es noch über 90.000.

Der Fachbesucheranteil der Ligna 2025 lag bei 93 Prozent, davon entfielen 60 Prozent auf Besucher in leitenden Funktionen und davon wiederum 44 Prozent auf das Top-Management.

Ob im Wald, im Sägewerk, in der Produktion, in der Fertigung oder in den handwerklichen Betrieben – die Aussteller präsentierten mit ihren Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wie sich aktuelle Herausforderungen konkret angehen und in Chancen verwandeln lassen. Im Mittelpunkt standen die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz, vernetzte Produktion, nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen sowie ein zukunftsorientierter und schonender Umgang mit der Ressource Holz.

Köckler: „Weltweit einmalig an der Ligna ist ihre Position als internationaler Marktplatz der holzbe- und -verarbeitenden Industrie. Hier trifft das globale Angebot auf internationale Nachfrage. Mit einem Auslandsanteil auf Besucherseite von 56 Prozent belegt die Ligna eindrucksvoll, dass sie die unangefochtene Weltleitmesse der Branche ist und globale Geschäfte auf höchstem Niveau ermöglicht.“ Die meisten internationalen Besucher kamen aus Polen, Italien und Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Frankreich und Belgien.

Auch Markus Hüllmann, Vorsitzender des Vorstandes des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, zieht ein positives Fazit zur Ligna 2025: „Wir hatten eine gute Ligna, die in einem unsicheren Umfeld für Motivation und Rückenwind gesorgt hat. Die Situation ist in jedem Segment und auch bei jedem Hersteller unterschiedlich, aber alle haben hier in Hannover wichtige Projekte besprochen und Energie getankt. Das ging bei einigen hin bis zu unerwarteten Aufträgen auf den Ständen und macht uns zuversichtlich, dass die Branchen-Konjunktur zügig wieder anspringt.“

Mit ihren drei Fokusthemen Connectivity, Sustainable Production und Engineered Wood adressierte die Ligna 2025 Bereiche, die nicht nur die Branche beschäftigen, sondern echte Hoffnungsträger für eine Welt sind, die dringend nachhaltige Entwicklungen braucht. Dass die Aussteller ihrer Verantwortung gerecht werden, zeigte sich in allen zehn Messehallen, den zwei Pavillons sowie auf dem Freigelände und damit auf insgesamt 114.078 Quadratmetern. Zahlreiche kluge Lösungen, die von der Aufforstung bis zum Endprodukt reichen, bestätigen den Status des nachwachsenden Rohstoffs Holz als Baumaterial der Stunde.

Jan Kurth, Hauptgeschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie, zur Ligna: „Die diesjährige Ligna hat – neben vielen anderen Neuheiten – innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette gezeigt und damit auch für uns als deutsche Möbelindustrie wertvolle Impulse gesetzt. Die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind für unsere Hersteller von zentraler Bedeutung.“

Ein Trend, der sich deutlich auf der Ligna 2025 zeigte, ist die Rollendefinition des Menschen inmitten der von KI und Machine Learning geprägten technologischen Revolution. Anders, als von vielen erwartet, wird er nicht an den Rand gedrängt oder gar ersetzt. Er bekommt stattdessen mehr Raum für die Entfaltung seiner Kreativität. Und echte Emotionalität wird zum unverzichtbaren Komplementär künstlicher Intelligenz. Dazu Dr. Jochen Köckler: „Der Zusammenhalt und das Miteinander innerhalb der Woodworking Community waren dafür auf der Ligna ein deutlicher Beleg. Messen sind Treffpunkte von Menschen einer Community, die sich nicht ersetzen lassen. Echte Nähe lässt sich nicht streamen oder durch KI ersetzen.“

Die nächste Ligna findet vom 10. bis 14. Mai 2027 auf dem Messegelände in Hannover statt – erstmalig abgekoppelt vom Himmelfahrtsdonnerstag, also ohne Feiertag. Und zeitgleich mit der Weltleitmesse Interzum in Köln ( 11. bis 14. Mai 2027). „Gemeinsam mit den Ausstellern und dem VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen haben wir entschieden, die Ligna von 2027 an nicht mehr über Himmelfahrt auszurichten, sondern fünf volle Werktage Business zu ermöglichen“, erläutert Köckler.

Deutsche Messe AG Hannover Ligna Ligna 2023 Ligna 2025 Ligna/VDMA Holzbearbeitungsmaschinen