Erstmals beim „Greentech Festival“ in Berlin dabei
Das „Greentech Festival“ ist eine Plattform für Inspiration und Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit und findet vom 22. bis 24. Juni 2022 auf dem ehemaligen Flughafen Berlin TXL statt. Unter dem Motto #togetherwechange verfolgen die Aussteller das Ziel, den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel für eine klimafreundliche Welt voranzutreiben.
Mit zirkulären Büroaccessoires ist Bene dort erstmals vertreten. Im „Urban Sustainability Hub“ von Drees & Sommer zeigt der Experte für Büroraumgestaltung zukunftsfähige Produktlösungen für das Büro, wie „Bfriends“, „Pixel“ und „Casual“. Besucher erwarten neue Einblicke in eine ökologisch nachhaltige Zukunft der Bau- und Immobilienindustrie.
Ökologisches, ökonomisches und soziales Denken und Handeln haben beim internationalen Büromöbelhersteller mit Sitz in Österreich schon lange Tradition. Nachhaltigkeit wird ganzheitlich gedacht und umfasst alle Unternehmensbereiche, von der Produktentwicklung über Einkauf, Produktion und Logistik, bis hin zur Produktverwertung. Der modulare Aufbau von Bene Büromöbel, wie bei „Pixel“ und „Casual“, gewährleistet nicht nur multiple Anwendungszwecke, sondern auch den Austausch von Komponenten und verlängert damit den Produktlebenszyklus.
Bene setzt auf die ressourcenschonende Produktion von Büromöbeln, kurze Lieferwege und regionales Sourcing der Rohstoffe. Alle Bene Produkte sind Made in Europe und 98 Prozent aller Bene-Lieferanten sind aus Europa. Umweltschutz beginnt beim Design, zieht sich durch die Auswahl der Rohstoffe sowie die Produktion. Bene setzt auf umweltfreundliche Materialien, und das schon im Stadium der Produktentwicklung. Durch intensive Zusammenarbeit mit den Lieferanten stellt Bene sicher, dass alle Beschaffungsrichtlinien für den Umweltschutz mit Prüfberichten und Zertifikaten eingehalten werden.
2021 erhielt Bene als erster österreichischer Möbelhersteller das EU-Ecolabel. Das Umweltgütesiegel der europäischen Kommission wird seit 1992 an besonders nachhaltige Produkte vergeben.
Diesen Artikel kommentieren