Erneute Auszeichnungen für Nachhaltigkeitsleistung
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein bedeutender Bestandteil des unternehmerischen Handelns der Egger Gruppe. Ein zentraler Anspruch dabei ist die kontinuierliche Verbesserung im eigenen Nachhaltigkeitsmanagement. Das Unternehmen stellt sich daher regelmäßig der Bewertung durch externe Institutionen. Jetzt konnte Egger erneut zwei Auszeichnungen in Nachhaltigkeitsratings erzielen: den Prime-Status im ISS ESG-Corporate Rating sowie die EcoVadis-Silbermedaille.
ISS ESG ist eine der führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment. Sie verlieh der Egger Gruppe nun bereits zum dritten Mal den Prime-Status, der den besten Unternehmen ihrer jeweiligen Branche vorbehalten ist. ISS ESG verfolgt ein wissenschaftlich fundiertes Ratingkonzept. Nicht-finanzielle Informationen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance werden evaluiert. Unternehmen erzielen den Prime-Status, wenn sie die von ISS ESG für eine bestimmte Branche definierten Anforderungen an die Nachhaltigkeitsleistung erreichen bzw. übertreffen. Unternehmen mit Prime Status gelten als führend im Bereich Nachhaltigkeit in ihrer Branche. Egger fand sich in der eigenen Branche in den Top 3 von 49 Unternehmen, die dort von ISS evaluiert wurden.
EcoVadis, einer der weltweit größten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, verlieh Egger bereits zum vierten Mal die Silbermedaille. Damit zählt der Holzwerkstoffhersteller zu den besten 25 Prozent unter allen bewerteten Unternehmen. Im Zentrum der Bewertung stehen 21 Kriterien, die in vier Themenbereiche untergliedert sind: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.
Ein Kernelement der Nachhaltigkeit bei Egger ist das Arbeiten in geschlossenen Kreisläufen, was maßgeblich der Schonung frischer Ressourcen dient. Der Holzwerkstoffhersteller ist Sekundär-Verarbeiter von Sägeresthölzern sowie von Post-Consumer-Recycling-Holz. Dieses Altholz stammt aus entsorgten Gütern wie alten Möbeln, Verpackungsmaterial oder Paletten. Es wird entsprechend aufbereitet und von Verunreinigungen befreit. Nur in einem geringen Ausmaß kommt also für Holzwerkstoffe von Egger Frischholz in Form von nicht-einschnittfähigem Industrieholz zum Einsatz. Inzwischen stammen 64 % des eingesetzten Holzes aus Recycling oder Nebenprodukten industrieller Holzbearbeitungsschritte wie Hackschnitzel oder Sägespänen. Stofflich nicht mehr verwertbare Holzreste liefern in den unternehmenseigenen Biomassekraftwerken Energie aus erneuerbaren Quellen. Am Ende ihrer langen Lebensdauer sind Egger Produkte wiederum zum Großteil recyclingfähig und können von Neuem in den Kreislauf eingebracht werden.
Alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen können im Nachhaltigkeitsbericht (nichtfinanzielle Erklärung) der Gruppe unter www.egger.com/nachhaltigkeit eingesehen werden. Er enthält die Strategie der Gruppe, Zielsetzungen und Leistungen hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Diesen Artikel kommentieren