Endet mit geballter Internationalität und stellt die Weichen für nachhaltige Transformation
Besucherströme aus aller Welt, intensive Business-Begegnungen mit internationalen Top-Entscheider:innen, überwältigende positive Stimmung und Inspiration soweit das Auge reicht: Mit 44.000 Besucher:innen und 2.400 Ausstellern gemeinsam aus 129 Nationen war die globale Textilindustrie vier Tage lang zu Gast in Frankfurt auf der „Heimtextil“ 2023 und füllte die Messehallen. In zahlreichen Workshops, Touren, Vorträgen und Networking-Formaten setzten sich Einkäufer*innen zudem mit zirkulären Ansätzen, der wichtigen Bedeutung von Zertifikaten sowie mit neuen Einsatzmöglichkeiten textiler Materialien auseinander – und erlebten damit Nachhaltigkeit auf der „Heimtextil“ ganzheitlich.
Mit geballter interkontinentaler Stärke endete die „Heimtextil“ 2023 und stellte die Weichen für ein erfolgreiches Messejahr. 44.000 Einkäufer:innen nutzten die Gelegenheit, am Weltmarkt der Heim- und Objekttextilien teilzunehmen und einen gebündelten Überblick über globale textile Neuheiten – von Fasern, Garnen, Möbel- und Dekostoffen, funktionalen Textilien, Outdoor-Stoffen, Kunstleder, Tapeten, bis hin zu Bett- und Badtextilien, Matratzen, Schlafsystemen, Gardinen und Dekokissen – zu erhalten. Die Top-Ten-Ausstellerländer waren China, Indien, die Türkei, Pakistan, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal, Frankreich und Großbritannien. Zu den Top-Besucherländern zählten Deutschland, Italien, die Türkei, die USA, Großbritannien, Frankreich, die Niederlande, Spanien, Pakistan, Indien und Griechenland.
„Die ,Heimtextil‘ ist kraftvoll in den Januar zurückgekehrt und setzte als Barometer für das Messegeschäftsjahr alle Zeichen auf Erfolg – mit einem herausragenden Internationalisierungsgrad von 129 teilnehmenden Nationen“, sagte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien erreichte im Vergleich zu 2020 einen Anstieg des Internationalisierungsgrads – austellerseitig auf 94 Prozent und besucherseitig auf 82 Prozent. Zuwachs gab es seitens der Aussteller im Vergleich zur präpandemischen Ausgabe aus der Türkei und aus Pakistan. 2023 kamen zudem mehr Einkäufer:innen aus Italien, der Türkei, Spanien und insbesondere Griechenland.
„Die herausragende Internationalität zeigt: Die ,Heimtextil‘ ist in Zeiten geopolitischer Herausforderungen der wichtigste ‚Place-To-Be‘ der globalen Heimtextilbranche – sowohl für neue Geschäftskontakte und Marktchancen als auch für die Neudefinition von Lieferketten sowie wichtige Kooperationen zur Bewältigung der Produktionsengpässe“, so Braun weiter.
Endlich wieder weltweite Neukontakte, Networking und Order: Die persönliche Begegnung bildete das Herzstück der „Heimtextil“ 2023 und wurde in vollen Messehallen zelebriert. Das zeigte sich auch am regen Orderverhalten der Besucher: „Wir hatten eine fantastische Heimtextil mit vielen neuen und alten Kontakten“, sagt Shafiqul Alam Selim, Managing Director Karupannya Rangpur Ltd. aus Bangladesch. „Auch zukünftig werden wir an der ,Heimtextil‘ in Frankfurt teilnehmen. Zu unseren Kunden gehören große europäische Marken, aber wir hatten auch Besucher aus den USA, Japan, Südafrika oder Südamerika am Stand. Zu unseren Hauptkunden gehören unter anderem Ikea, H&M oder Jysk. Unsere wichtigste Botschaft ist Nachhaltigkeit. Wir haben viele Auszeichnungen dafür erhalten. Unter anderem sind wir vom UN Habitat dieses Jahr als nachhaltigstes Unternehmen weltweit ausgezeichnet worden. Sogar unser Standbau ist durch und durch nachhaltig“, so Alam Selim.
Laut repräsentativen Befragungen haben 80 Prozent der Aussteller ihre Messeziele bereits am dritten Tag erreicht. Auch die Zufriedenheit mit der Besucherqualität war sehr hoch: 72 Prozent der Besucher:innen waren Top-Entscheider:innen.
Diesen Artikel kommentieren