Eine neue Dimension der Messeerfahrung – der mobile Ausstellungsvan
Die Pandemie hat gezeigt, dass nicht immer die potenziellen Kunden zum Hersteller kommen können, um beispielsweise Messen oder Hausausstellungen zu besuchen. Manchmal müssen die Hersteller mit entsprechenden Produkten zum Interessenten kommen. Roadshow – aber wie?
Die Berufsakademie Melle realisiert mit dem Badmöbelhersteller Badea Bauformat Küchen aus Löhne ein Entwicklungsprojekt an der Schwelle zur Markteinführung, das von Studenten des Fachbereichs Holztechnik im 6. Semester umgesetzt wird. Das Ziel des Projekts ist es, ein mobiles Ausstellungsfahrzeug zu konzipieren, das den Außendienstmitarbeitern von Badea zur Verfügung steht, um Kunden die Kollektion der Badea Badwelten vorzustellen.
Funktionalität, Nachhaltigkeit und ein positiver Wohlfühlfaktor für den Kunden stellen die übergeordneten Projekt-Ziele dar. Das begrenzte Platzangebot erfordert ein Fahrzeugkonzept mit modernsten und innovativen Lösungen. Minimalismus & Leichtbau sind die Ansätze für eine optimale Raumnutzung, reduzieren den Energieverbrauch und erzeugen Nachhaltigkeit.
Das Praxisprojekt bietet eine große Chance für die Studenten, theoretische Kenntnisse aus dem Studium an der Schwelle zur Praxis umzusetzen. Für den Praxispartner Badea werden dadurch innovative und nachhaltige Lösungen im Rahmen einer Roadshow-Messe geschaffen. Das mobile Ausstellungsfahrzeug ist ein Realkonzept, das anschließend in die Umsetzung übergeführt wird und stellt für den Produzent aus Ostwestfalen erstmalig eine moderne Entwicklung der Messelandschaft dar.
Und wo lässt sich dieses Projekt vollumfänglich erleben? Natürlich während der „Internationalen Möbeltage Dresden“ am 22. und 23. März. Dipl.-Ing. Markus Sauter, von der Berufsakademie Melle, betreut Henriette Otto (Messebau Zeissig GmbH & Co. KG), Maximilian Thölen (Hueck Rheinische GmbH) und Alexander Wölker (Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG) bei diesem Projekt, zu viert werden sie ausgiebig darüber referieren.
Auf keiner anderen Konferenz können Teilnehmer bei derart vielen aktuellen Forschungsprojekten „über die Schulter blicken“. Seien Sie dabei und netzwerken Sie während der Veranstaltung im Tagungszentrum der Dreikönigskirche in Dresden oder beim Networking Dinner in den Wenzel Prager Bierstuben Dresden mit Markus Sauter, Henriette Otto, Maximilian Thölen,, Alexander Wölker, Gerald Koch, Erwin Friedl (TH Rosenheim), Harald Klüh (Grass), Sina Kämmerling (Findiq), Uwe Bodenschatz (Angewandte Kunst Schneeberg), Florian Fischer (Jowat), Sebastian Siwek (TU Dresden), Dr. Lars Maritzen (Kleiner Rechtsanwälte), Werner Herrmann (Berater für digitale Prozessoptimierung) sowie anderen Referenten und Teilnehmern: https://www.moebeltage.de
Das komplette Programm lässt sich auf der Veranstaltungshomepage ebenfalls ansehen.
Das Konzept für Badea wurde als 3D-Modell entwickelt und wird während der „Internationalen Möbeltage Dresden“ am Themenstand der Berufsakademie Melle allen Interessierten mit VR-Brillen eindrucksvoll präsentiert.
Über individuelle Sponsoring-Möglichkeiten oder Company-Tickets informiert Sie Nicole Pornhagen, nicole.pornhagen@vincentz.net, +49 40 632018-81
„Internationale Möbeltage Dresden“ 2023
Diesen Artikel kommentieren