Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen  | 

„Die Gute Form“ – Anerkennung der Tischler-Nachwuchskräfte

Ein Erstplatzierter, ein Zweitplatzierter, ein dritter Platz sowie ein Publikumspreis und vier Belobigungen. Die Entscheidung fiel der Experten-Jury bei der Siegerehrung des Wettbewerbs „Die Gute Form“ im Tischlerhandwerk auf Landesebene nicht leicht. Die Originalität, gestalterische Qualität oder Material- und Farbkomposition der Siegerstücke überzeugte auch viele Besucherinnen und Besucher, die nach all den Jahren die infa nur aufgrund der Gesellenstückausstellung des Tischlerhandwerks aufsuchen. Am 23. Oktober 2022 um 16 Uhr wurden die Gewinnerinnen und Gewinner auf dem Stand vom Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen (Tischler Nord) in diesem Jahr gekürt. Mit dem Wettbewerb und der öffentlichen Siegerehrung sollen die Tischler-Nachwuchskräfte anerkannt werden.

Die beiden Vorstandsmitglieder von Tischler Nord und Tischlermeister Andree Zoppke und Ralf Klebe moderierten durch die Veranstaltung. Zunächst wurde der Publikumspreis an den frisch gebackenen Vater Jan Nuxoll für seine Gin-Bar „Trigon“ überreicht. Insgesamt wurden bei der Abstimmung über 1.200 Stimmen abgegeben.

Den ersten Platz belegte Robin Weihrauch von der Tischlerei Max Ullmann Holzwerkstätten GmbH aus Oldenburg mit der Phono-Konsole aus Nussbaum und Ahorn. Die Jury sagt zu diesem besonderen Stück: „Dieses Möbel überzeugt durch seine in sich stimmige Gesamtgestaltung. Die umlaufende, sauber gearbeitet Furnierauswahl in Nussbaum verstärkt den Gesamteindruck einer reduzierten aber wirksamen Gestaltung.“

Den zweiten Platz erhielt Noah Kito Mestan Bielenberg von der Tischlerei Krüger GmbH aus Alfeld mit der Oak-Kitchen (Außenküche). Die Jury ist sich bei Noahs Stück einig: „Die Materialauswahl der mobilen Küche ist für einen überdachten Außenbereich sehr geschickt gewählt. Holz, Kunststoff und hochwertiger Edelstahl sind bestens integriert. Das Möbel hat kein klassisches Hinten und Vorn, es passt von jeder Ansicht in den Raum.“

Als Drittplatzierte wird Kim Katharina Lindwedel von dem Betrieb Biesel GmbH aus der Wedemark mit ihrem Schreibtisch aus Eiche gekürt. „Der Jury gefiel die Farbauswahl der Materialien in Eiche und dem auberginenroten Linoleum. Der Kippmechanismus zum Öffnen der Klappe ist raffiniert umgesetzt“, so die Experten der Jury.

Außerdem wurden vier Belobigungen verliehen. Svea Bockelmann, Ausbildungsbetrieb Bau- und Möbeltischlerei Wilfried Faltin aus Amelinghausen, erhielt eine Belobigung für die Gestaltung der Front ihrer Bastelkommode. Enna Karoline Runge, Tischlerei Moritz-Christian von Oheimb, Stadthagen, stach durch die besondere Raffinesse der Falttür bei ihrem Sideboard in Eiche hervor. Vom Ausbildungsbetrieb Tischlerei & Küchenwerkstatt Marten in Emden überzeugte Lisa Bruckmann mit ihrem Sekretär „Wegbegleiter“ in Esche. Das Möbel hat eine klare Gliederung in Funktion und tragenden Elementen. Die vierte Belobigung ging an Florian Drong, Ausbildungsbetrieb Böker Bestattungen und Tischlerei aus Hannover für seine Stecheisenschatulle in Nussbaum und Ahorn. Die Schatulle zeigt: „Klein aber fein“, ein Gesellenstück muss nicht groß sein.

Der erste und der zweite Platz dürfen mit ihren Gesellenstücken zum Bundesentscheid nach Hannover und sich dort den Gewinnern der anderen Bundesländer stellen.

Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen