Skip to main content
Hermes Einrichtungs Service
Hermes Einrichtungs Service  | 

Baut den Einsatz von generativer KI weiter aus

Nach der erfolgreichen Implementierung seines KI basierten Chat- und Voicebots „Hermine“ in allen deutschen Depots, setzt Hermes Einrichtungs Service (HES) in den kommenden Monaten weitere spannende Weiterentwicklungen um, um den Verbraucher:innen ein noch besseres Zustellungs-Erlebnis zu bieten. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Weitergabe der erfassten Sendungsverfolgungsnummer im Voicebot „Hermine“ über eine Web-Applikation namens „Hermine“-Connect an die Mitarbeitenden im Depot. Eine erneute Ansage der Sendungsnummer ist dann nicht mehr erforderlich, was den Prozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. Zudem wird es bald möglich sein, den Liefertermin über „Hermine“ zu ändern. Hierzu wird der Voicebot auf die Terminwahl-Matrix zugreifen können und so den Kund:innen einen alternativen Termin vorschlagen.

Ein weiterer großer Meilenstein ist die Umstellung auf das Large Language Model (LLM). Mit dem Start des LLM wird „Hermine“ in der Lage sein, bis zu 25 weitere FAQs zu beantworten. Auch die 24/7 Erreichbarkeit von „Hermine“ ist aktuell in Prüfung und soll zeitnah eingeführt werden. So wird der Kundenservice deutlich verbessert, da sichergestellt ist, dass Verbraucher:innen rund um die Uhr Unterstützung erhalten, unabhängig von den regulären Geschäftszeiten.

Spannend ist die aktuelle Testphase „Hermine“ auch „Outbound“ einzusetzen. Ziel ist es, dass der Voicebot zukünftig proaktiv den Liefertermin avisiert.

KI in der Logistik wird auch eins der Kernthemen des Messeauftritt des HES auf der diesjährigen M.O.W sein. Passend dazu wird Christian Dahlmeier, Division Manager Supply Chain Management beim 2-Mann-Handling Spezialisten, auf der Speakers-Corner einen interessanten Vortrag halten. Zusätzlich stehen die Mitarbeiter:innen des HES auf der 360 Grad Plaza auch für alle anderen Fragen und eine individuelle Beratung an allen Messetagen persönlich zur Verfügung.

Der HES in Löhne entwickelt sowohl interne KI-Lösungen mit dem Data Science Team und kauft gleichzeitig passende, innovative Lösungen am Markt ein. Bereits heute wird KI in den Bereichen Kundenkommunikation, Lebensdauerprognose, Mengenprognose, bei autonomen Flurförderzeugen und im Bereich der Bilderkennung eingesetzt. Worum es dabei genau geht, erläutern Christian Dahlmeier und der Fachjournalist Sascha Tapken, Home.Made.Storys., am 12. November um 10 Uhr auf LinkedIn in einem lockeren Live-Talk. Neugierig? Dann können Sie sich jetzt hier zu dem Webinar anmelden.

Hermes Einrichtungsservice