Neue Impulse mit „Back to the Future“
Bereits zum zweiten Mal war das Hotel-Residence Klosterpforte im westfälischen Harsewinkel die Heimat von Sonae Arauco – zumindest kurzzeitig: Der Dekorspezialist präsentierte hier zeitgleich in Deutschland, Portugal und Spanien neue Dekorideen. Und zwar keine Neuauflage einer Kollektion, sondern tatsächlich Entwicklungen, die als Gesprächsgrundlage mit Kunden dienen soll und erst im zweiten oder dritten Schritt zu einer Portfolioerneuerung oder -ausweitung der Marke „Innovus“ beitragen.




„Wir analysieren und diskutieren hier internationale Marktentwicklungen, um unseren Industriepartnern wegweisende Design- und Branchenkenntnisse für ihre zukünftige Produktstrategie zu vermitteln“, erklärt Rainer Zumholte, Managing Director der Sonae Arauco Deutschland GmbH. „Besonders herausragende Dekorneuheiten haben dabei das Potenzial, in unsere globale ,Innovus’ Kollektion aufgenommen zu werden.“

Für die eigentlich Dekorentwicklung hat Sonae nicht nur einen Blick in die Zukunft geworfen. Sondern vor allem einen Blick zurück. Anstatt das „Rad neu zu erfinden“, hat sich das Team von Sonae Arauco an der Designgeschichte orientiert. Neuzugang Anne Buten, Design Managerin für „Innovus“ in Nordosteuropa, kann sich damit gut identifizieren und führte dementsprechend häufig durch den „Pop-up-Showroom“.

Natürlich war für all das auch ein Keyvisual nötig, hier entschieden sich die Macher bei dem Holzwerkstoffspezialisten für den ikonischen Film „Zurück in die Zukunft“, der mit der Idee des Zeitreisens spielt und zeigt, wie Vergangenheit und Zukunft untrennbar miteinander verbunden sind. Ähnlich verhält es sich für Sonae Arauco in der Welt des Designs und der Möbelindustrie: Traditionelle Einflüsse und visionäre Innovationen verschmelzen zu neuen, kreativen Lösungen. Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte prägen nach wie vor Möbel- und Interieurdesign, während gleichzeitig moderne Technologien und Materialien den Weg für zukunftsweisende Gestaltungsmöglichkeiten ebnen.
Ebendieser kreative Austausch bildete die Grundlage für die neuesten „Impulse“-Veranstaltungen von Sonae Arauco. Sie dienten als wertvolle Inspirationsquelle für Kunden aus den Bereichen der Küchen-, Kasten- und Büromöbelindustrie, sowie Konfektionäre, die der Ausstellung in Harsewinkel einen Besuch abstatteten. Mittlerweile greift der bei Sonae Arauco in den letzten Monaten verstärkt eingeschlagene Weg, nicht nur die großen Kunden der Branche anzusprechen, sondern sehr gezielt auch kleine und mittelgroße, um langfristig den Kundenstamm zu vergrößern. „Wir sind zu 80 Prozent dort angekommen, wo wir hinwollen“, bekräftigt Zumholte im Gespräch.

Nicht zuletzt dafür ist Nerses Fatunz, Sales Manager Industry DACH Benelux, wieder mit an Bord, der zwischen 2017 und 2023 bereits in leitender Position bei Sonae Arauco wirkte. Er kennt die Ansprüche und Wünsche der Möbelindustrie gut, sammelte zuletzt wertvolles Know-how beim Maja-Möbelwerk.
Das sich am Markt einiges verschiebt, zeigt sich laut Zumholte auch durch Marktbegleiter. „Es wird deutlich mehr über uns gesprochen am Markt. Und das nicht nur bei Kunden.“ Natürlich nicht ohne Grund: „Wir hatten im Jahr 2024 ein Volumenwachstum um 8 Prozent im dekorativen Geschäft“, so Zumholte. „Das haben wir durch Neukunden und Portfolioerweiterungen erreicht.“ Grundsätzlich war das Jahr 2024 aber auch für Sonae Arauco kein einfaches. Zumholte: „Kurzarbeit, Insolvenzen und Werksschließungen seitens unserer Kunden hat direkte Auswirkungen auf unser Geschäft. Darum war es insgesamt ein schwieriges, nicht zufriedenstellendes Jahr.“
Umso mehr hat sich der Holzwerkstoffproduzent für 2025 vorgenommen. „Wir haben einen Plan und der ist durchaus ambitioniert“, bekräftigt auch Fatunz. Zumal die Sonae Arauco auf eine Präsenz in Köln im Zuge der „Interzum“ verzichtet und stattdessen auf kleinere regionale Events setzt. Wie eben die jüngst zu Ende gegangene Ausgabe der „Impulse“. „Das positive Feedback zum Impulse-Workshop 2025 zeigt, dass dieses Format sehr geschätzt wird. Besonders der Austausch untereinander sowie die Präsentation neuer dekorativer Produktentwicklungen fanden großen Anklang“, fasst Fatunz zusammen.
Sonae Arauco zelebrierte mit vielen Dekoren unter anderem die Vielfalt der Natur. Holzdekore und Premiumtexturen erzählen Geschichten: Einzigartige Maserungen, lebendige Strukturen mit Ästen und Rissen oder eine zeitlose Ruhe – jedes Dekor ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Die Natursteinvarianten sind ebenso beeindruckend – feine, handgemalte Adern vereinen jahrhundertealte Steinmetzkunst mit klassischem Travertin in zeitgemäßen Farben. Ergänzt wird dies durch moderne Designelemente und abstrakte Dekore, die kreative Akzente setzen – eines mit rhythmischen Linien, andere erinnern an zarte Textilfasern. Drei trendige Unifarben vervollständigen das Konzept und harmonieren perfekt mit den natürlichen Dekoren. Victorian Walnut, der elegante Nussbaum Mid-Century, das kreative Design von Lonatex, Interlace Gold oder Interlace Art Deco, der Karamellton Embrace Bauhaus oder Colosseum White – bereits die Namen lassen das Verschmelzen von Vergangenheit und Zukunft erahnen.

Viel erhofft sich Zumholte auch von der Zusammenarbeit mit Anne Buten. „Frau Buten steht nicht für eine neue Farbe eines Dekors für ein Möbelstück. Sondern für die Wirkung eines gesamten Raumes inklusive Wand und Boden. Genau diesen Erfahrungshorizont bringt sie mir und wird ihn bei uns einfließen lassen, wenn es darum geht, wie beispielsweise Küchen- oder Büromöbel künftig aussehen werden“, fasst Zumholte zusammen.

Besonderes Interesse seites der „Impulse“-Besucher – etwa 30 Kunden folgten der Einladung – galt den künftigen Ergänzungen im Produktportfolio: Verbundplatten und Antifingerprint-Lösungen, mit denen bestehende Angebotslücken geschlossen werden. Ein spannender Ausblick: „Neue dekorative Ideen und Texturen sind bereits in Entwicklung – in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern“, ergänzt Fatunz.