Skip to main content
Industrieverband Klebstoffe  | 

Neue Ausgabe des Magazins „Kleben fürs Leben“ erschienen

Das Magazin „Kleben fürs Leben“ des Industrieverbands Klebstoffe e. V. (IVK) ist in neuer Ausgabe erschienen und widmet sich auch 2025 praxisnahen Anwendungen und aktuellen Entwicklungen der Klebstoffbranche. Der thematische Bogen spannt sich von Sport über Architektur bis hin zu nachhaltigen Innovationen und Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Branche. Die Veröffentlichung ist sowohl als Printversion auf Recyclingpapier als auch online verfügbar.

Alltagsbezug und Innovationspotenzial: Klebstoffe in Sport, Technik und Freizeit

Ein zentrales Anliegen des Magazins ist es laut IVK, den praktischen Nutzen und die Innovationskraft von Klebstoffen anhand greifbarer Beispiele aufzuzeigen. Die Ausgabe 2025 rückt dabei unter anderem die Rolle von Klebstoffen im American Football in den Fokus. Details dazu, wie Klebtechnik dort zur Leistungssteigerung oder Sicherheit beiträgt, vermittelt das Heft ebenso wie die Anwendung im Miniatur Wunderland Hamburg – einer der bekanntesten Modellbauanlagen weltweit. Der Beitrag zeigt, wie Klebstoffe dort helfen, filigrane Strukturen dauerhaft zu verbinden und kreative Gestaltung zu ermöglichen.

Weitere Beiträge widmen sich dem Einsatz von Klebstoffen im Wohnbereich und ihrer Rolle in modernen Technologien. Damit richtet sich das Magazin nicht nur an Fachleute, sondern auch an interessierte Laien, die sich für die technischen Hintergründe alltäglicher Produkte interessieren.

Schwerpunkt Weiterbildung: Schulungsangebote für höhere Klebqualität

Ein inhaltlicher Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf dem Thema Weiterbildung. Das Magazin stellt aktuelle Schulungs- und Zertifizierungsangebote vor, die laut IVK zur Sicherung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Klebtechnik beitragen. Angesichts der technischen Komplexität vieler Klebanwendungen sei eine fundierte Aus- und Weiterbildung in der Branche essenziell, so der Verband.

Zielgruppe sind dabei sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen, die ihre Kompetenzen in der klebtechnischen Verarbeitung erweitern möchten. Der IVK verweist auf vielfältige Programme, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung vermitteln.

Nachhaltigkeit im Fokus: Biobasierte Klebstoffe aus Molke und Holzfasern

Ein weiterer Themenblock der Ausgabe 2025 widmet sich nachhaltigen Rohstoffen für die Klebstoffherstellung. Laut IVK beschäftigt sich das Magazin mit biobasierten Alternativen auf Grundlage von Molke und Holzfasern. Diese sollen helfen, fossile Rohstoffe zu ersetzen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Der Verband stellt verschiedene Projekte und Entwicklungen vor, die zeigen, wie sich natürliche Materialien in leistungsfähige Klebstoffe überführen lassen – etwa Holzleime auf Federbasis oder Bindemittel aus Milchnebenprodukten. Angesichts wachsender Anforderungen an CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung gewinnt dieses Thema in der gesamten Branche an Relevanz.

Zugang und Hintergründe: IVK stärkt Sichtbarkeit der Klebtechnik

Die vollständige Ausgabe der „Kleben fürs Leben“ 2025 ist online unter www.klebstoffe.com/kleben-fuers-leben abrufbar. Die gedruckte Version erscheint klimaneutral auf Recyclingpapier. Neben der Print- und Onlineveröffentlichung verweist der IVK auf sein kontinuierlich erweitertes Informationsangebot auf der Website, wo weitere Beiträge rund um Klebstofftechnologie, Anwendungsbeispiele und Verbandsaktivitäten zu finden sind.

Der Industrieverband Klebstoffe e. V. mit Sitz in Düsseldorf vertritt nach eigenen Angaben die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen von über 155 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen der deutschen Klebstoffindustrie. Die Branche beschäftigt rund 18.000 Personen.

Industrieverband Klebstoffe