Smart-Data-Projekte bei Rolf Benz und Sedus
Die Vorteile der Digitalisierung stehen außer Frage. Trotzdem sind viele Unternehmen oft zurückhaltend, wenn es um das Anstoßen und Umsetzen von Digitalisierungsvorhaben geht. Häufig fehlen Know-how und Ressourcen. Dabei können sie mit entsprechender Unterstützung, wie zum Beispiel durch Sicos BW, das eigene Potential konsequenter erschließen und gewinnbringende Projekte initiieren, wie die Beispiele Rolf Benz und Sedus zeigen.
Rolf Benz nutzt moderne Produktionsverfahren. „Dabei ist allein die Schnittoptimierung von Naturleder ist ein hoch ausgefeilter Prozess, denn: Jedes Prozent Verschnitt weniger ist für das Unternehmen ein relevanter Wettbewerbsvorteil“, führt Sicos-Geschäftsführer Dr. Andreas Wierse aus. „Unsere Aufgabe war es also, mit Hilfe maschineller Lernmethoden Ansätze für Prozessverbesserungen zu finden.“
Die Erstanalyse konzentrierte sich darauf, externe beziehungsweise systematische Einflussfaktoren zu klassifizieren beziehungsweise bekannte zu bestätigen, um Potenziale für eine mögliche Verschnittverringerung zu identifizieren. Das Resultat: Auf Basis von Smart Data-Methoden entwickelte das Expertenteam einen Ansatz, der eine automatisierte Aufstellung und Überprüfung von Hypothesen – unter Einbeziehung weiterer Daten – ermöglicht.
Die Herausforderung bei Sedus: Die Kunden können die Einzelmerkmale von Bürostühlen flexibel und individuell konfigurieren, was die präzise Planbarkeit des Produktionsprozesses erschwert. „Ziel der Analyse war es deshalb, nach Abhängigkeiten in den Daten zu suchen, die es ermöglichen, Prognosen für die Produktionsmengen von spezifischen Ausstattungsvarianten für den Folgemonat durchzuführen“, so Dr. Andreas Wierse.
Mittels der vom SDSC-BW durchgeführten Datenanalyse konnte die Präzision von Vorhersagen – basierend auf dem vorhandenen Datenmaterial – demonstriert und evaluiert werden. Die Ergebnisse lieferten insbesondere wertvolle Hinweise zur Identifikation von fehlenden Informationen im Datenbestand, die für präzisere Vorhersagen erforderlich sind.
Sie wollen den gesamten Artikel lesen? Dann freuen Sie sich auf die „möbelfertigung 4/2020“, die am 20. Juli erscheint. Wenn Sie ein Abonnement besitzen, erhalten Sie die Ausgabe automatisch. Wenn Sie noch kein Abo haben, dann bekommen Sie es hier.
Außerdem in der Ausgabe: Mit welchen Plattformen und Lösungen die Maschinenbauer den digitalen Wandel vorantreiben, was Cleaf und Egger jetzt planen, mit welchen Strategien Surteco seine Kompetenzen noch besser bündeln will, warum neue Normen oft auch neue Absauganlagen erfordern, welchen Einfluss Corona aus Sicht von Schattdecor-Design-Expertin Claudia Küchen auf aktuelle Trends hat, wie Ima eine Maschinenvorabnahme online realisieren konnte, welche Potenziale Lott-Lacke in Excimer-Lacken sieht, was Sherwin-Williams im deutschen Markt plant, wie Filmolux Design flexibler macht, was das innovatives Applikationsverfahren von Adler Lacke und Dürr auszeichnet und noch viele weitere, spannende Themen.
Darüber hinaus finden Sie in der aktuellen „möbelfertigung“ das große Dekorspecial mit vielen Trends, Produktneuheiten, Zahlen und Fakten.
Diesen Artikel kommentieren