Sieben weitere Unternehmen sind seit Mai beigetreten
Im April hat der Europur Verband berichtet, dass sechs Unternehmen dem Verband im Jahr 2022 beigetreten sind. Seitdem sind sieben weitere Unternehmen Europur-Mitglieder geworden, so dass es allein in diesem Jahr 13 neue Mitglieder und insgesamt mehr als 100 Mitglieder gibt. Zusammen betreiben die Mitglieder mehr als 70 Prozent der PU-Schaumstoffanlagen in Europa und produzieren rund 1,1 Millionen Tonnen PU-Schaum – immerhin rund 80 Prozent der Gesamtproduktion in der Region.
Europur ist der Europäische Verband der Hersteller von PU-Weichschaumblöcken mit Sitz in Brüssel und repräsentiert seit mehr als fünf Jahrzehnten die Branche. Er bietet eine Plattform, um die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Schaumstoffherstellung und -verwendung zu diskutieren und dementsprechend auch zu handeln.
Eines der jüngsten Mitglieder ist H&S Anlagentechnik aus Sulingen. „Wir teilen absolut die Werte von Europur. Vor allem der Bereich Sustainability liegt uns besonders am Herzen und deshalb freuen wir uns sehr, als neues Mitglied von Europur in Zukunft noch mehr bewegen zu können“, sagt Mila Skokova, Sales & Product Manager bei H&S Anlagentechnik.
Wie auch Europur setzt sich H&S Anlagentechnik für die Förderung der einzigartigen Vorteile von Polyurethan-Weichschaum in seinen vielfältigen Anwendungen ein. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Recyclingunternehmen RetourMatras hat H&S Anlagentechnik zum Beispiel das Post-Consumer Matratzen-Recycling-Projekt realisiert, das sich kurz vor der Inbetriebnahme befindet. Aber auch die Kooperation mit dem Matratzen-Recycling-Programm „Renuva“ bei Orion Chemicals Orgaform gehört zu den weltweit ersten Projekten in diesem Bereich, was auch perfekt zum Thema Nachhaltigkeit passt. „Solche Projekte bringen die gesamte Recyclingindustrie weiter, da sie nicht nur umweltschonend sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Hierbei geht uns speziell um die aktivere Umsetzung von Vorhaben, die sich nicht nur auf den Bereich der Forschung konzentrieren. Nur so können wir noch attraktiver im Bereich Nachhaltigkeit werden und auf unsere Ökobilanz achten, indem wir aktiv gegen die Abfallströme ankämpfen“, so Skokova.
Die H&S Anlagentechnik GmbH entwickelt Anlagen- und Verfahrenstechniken zur effizienten, flexiblen, produktionssicheren und umweltgerechten Lagerung, Dosierung, Mischung und Formulierung von Polyurethanen sowie zum chemischen Recycling von PU- und PET-Abfällen. Seit 30 Jahren vereint der Anlagenbauer chemische Kompetenz sowie technische Produktion und entwickelt individuelle Lösungen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Die H&S Anlagentechnik GmbH steht für hervorragend ausgebildete Ingenieure und Chemiker, internationale Erfahrung und ein weltweites Netzwerk von Vertriebspartnern.
Diesen Artikel kommentieren