RAL-Gütezeichen für schadstoffgeprüfte Möbel eingeführt
Es soll als Nachweis dienen und Verbrauchern, die auf eine gesunde Wohnumgebung Wert legen, Orientierung geben und Sicherheit bieten: das neue RAL-Gütezeichen „Möbel Schadstoffgeprüft“. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) hat es entwickelt und jetzt gemeinsam mit dem RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung auf den Markt gebracht. Das Siegel basiert auf dem DGM-Emissionslabel sowie den Umwelt- und Gesundheitsstandards des RAL-Gütezeichens für Möbel – „Goldenes M“.
Denn schon seit Jahrzehnten muss jedes gütegesicherte Möbel eine umfangreiche Schadstoffprüfung absolvieren, um mit dem „Goldenen M“ ausgezeichnet zu werden. Daran knüpfte die DGM bereits im Jahr 2015 mit ihrem DGM-Emissionslabel in den Emissionsklassen A bis D an. Ein Jahr später wurde das Label offiziell als RAL-RG 437 registriert. „Nachdem die bisherige RAL-Registrierung gut vom Markt angenommen wurde, haben wir beschlossen, eine geordnete Güteüberwachung zu implementieren und das neue RAL-Gütezeichen als noch aussagekräftigeren Nachweis sowie als Orientierungshilfe für Wohngesundheit in Umlauf zu bringen“, so DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.
Um mit dem RAL-Gütezeichen „Möbel Schadstoffgeprüft“ ausgezeichnet zu werden, ist die Emissionsklasse A Grundvoraussetzung. Das heißt, Formaldehyd und andere flüchtige Substanzen (VOC) dürfen nur in nachweislich unbedenklicher Menge aus dem geprüften Möbel emittieren. Das gilt für sämtliche Möbelsegmente. Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten des „Goldenen M“ ist für das Gütezeichen „Möbel Schadstoffgeprüft“ ebenfalls nachzuweisen. Des Weiteren muss nachgewiesen werden, dass die Möbel alle gesetzlichen und normativen Anforderungen erfüllen. Hierzu zählen etwa die DIN EN 16516 (Angaben zur Bewertung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen beziehungsweise zur Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft) und die DIN EN ISO 16000 (allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie im Bereich Innenraumluftverunreinigungen). Ledermöbel müssen die Anforderungen des Zertifikates OEKO-TEX® Leather Standard einhalten. Nicht zuletzt gelten die Vergabekriterien von DE-UZ 117 (Umweltzeichen Blauer Engel) für umweltfreundliche Polstermöbel.
Deutsche Gütegemeinschaft Möbel
Diesen Artikel kommentieren