Punkten mit Wachstum und beweisen sich als Innovationsmotor
Hightech-Textilien in zwölf Anwendungsbereichen, die globale Innovationskraft technischer Textilien und Vliesstoffe sowie die Digitalisierung der textilverarbeitenden Industrie: Mit 38.000 Besuchern aus 102 Ländern und 1.700 Ausstellern aus 53 Ländern wachsen die Techtextil und Texprocess hinsichtlich der Ausstellerzahl und verzeichnen einen Besucheranstieg um 29 Prozent. Auf den Leitmessen war insbesondere die Dichte an zukunftsweisenden textilen Lösungen, die ganze Industrien transformieren, spürbar.
Mit 1.700 Ausstellern aus 53 Ländern, 38.000 Besuchern aus 102 Ländern und einem Besucheranstieg um 29 Prozent endeten die Techtextil und Texprocess 2024. Die Top-Besuchernationen bildeten Deutschland, Italien, Frankreich, die Türkei und die Niederlande. Die Top-Ausstellernationen waren Deutschland, Italien, China, Frankreich und die Türkei. Ausstellerwachstum erfolgte unter anderem aus Ägypten, China, Indonesien, Kosovo, Luxemburg, Moldau und Thailand.
Beide Messen boten in Zeiten aufstrebender KI-Technologien, steigender legislativer Anforderungen und hoher Energiekosten den Märkten zum richtigen Zeitpunkt den bedeutendsten internationalen Marktplatz für Produktinnovationen entlang der textilen Wertschöpfungskette: „Mit einer überwältigenden Stimmung und Wachstum in Größe, Ausstellern und Besuchern machten die Techtextil und Texprocess deutlich: Die textile Innovationskraft für unterschiedlichste Branchen ist in dieser globalen Breite und Stärke nur hier in Frankfurt zu finden. Die Textilindustrie wird durch beide Leitmessen zum Antriebsmotor und Enabler für industrieübergreifende Transformationen und eine weltweit zukunftsfähige Wirtschaft“, so Detlef Braun, Geschäftsführer, Messe Frankfurt GmbH.
75 Prozent der Besucher – darunter Produzenten, Ingenieure unterschiedlichster Industrien, Architekten, Weiterverarbeiter, Industriedesigner, Bekleidungs- und Baustoffhersteller, R&D-Entscheider, Medizinentwickler, Produktentwickler sowie weitere Top-Entscheider – nutzten ausgiebig das Cross-Networking von der Vorstufe der Techtextil bis hin zum breiten Angebot an Verarbeitungs- und Bekleidungstechnologien auf der Texprocess. Das Messe-Duo stellte damit die Weichen für eine Vielzahl internationaler Kooperationen und Geschäftsanbahnungen, die sektorenübergreifend Innovationen weiterentwickeln und marktfähig werden lassen.
Vielfalt an neuesten Maschinen, Verfahren und Dienstleistungen für die Verarbeitung von Bekleidung und Textilien bis hin zu revolutionären KI-Technologien: Von Designsystemen über Visualisierung bis hin zu effizienterem Cutting und modernsten Nähmaschinen zeigte die Texprocess entscheidende Lösungen durch neueste Technologien.
„Für die Texprocess-Aussteller war diese Messe so wichtig wie nie zuvor. Die gesamte textilverarbeitende Industrie steht weltweit vor enormen Herausforderungen wie sich verändernde Handelsbedingungen oder Arbeitskräftemangel. Hierfür waren auf der Texprocess viele neue technologische Lösungsansätze zu sehen. Vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und KI gibt es tolle neue Entwicklungen. Die Texprocess hat hiermit den Fokus auf die Zukunft gelegt und viele neue Chancen aufgezeigt“, zieht Elgar Straub, Geschäftsführer, VDMA Textile Care, Fabrics and Leather Technologies, ein positives Fazit zur Texprocess.
„Vor dem Hintergrund des aktuellen Branchenumfelds waren unsere Erwartungen eher verhalten. Die Messe hat diese wirklich übertroffen. Die Besucher waren mit Blick auf Internationalität und Anwendungsfelder sehr gut verteilt. Europa war komplett da, aber auch der Mittlere Osten, Bangladesch, Indien, Pakistan, die USA und Mexiko. Unsere Kunden treiben Automation und Prozessoptimierung an. Wir zeigten in diesem Bereich zukunftsweisende Lösungen – dazu gehörte unsere mit dem Innovation Award ausgezeichnete CNC-Nähanlage mit rotierender Näh-Kinematik sowie eine KI-basierte Nahtkorrektur“, so Michael Kilian, COO, Dürkopp Adler.
In den Bereichen Nähtechnologie und Cutting Solutions bot die Texprocess das weltweit umfassendste Angebot an Anbietern, die wegweisende Lösungen für effiziente und fortschrittliche Verarbeitungsprozesse präsentierten – auch durch KI: „Dieses Jahr haben wir unsere neuste Innovation vorgestellt, die KI direkt auf der Maschine integriert. Die Texprocess ist dafür genau die richtige Plattform: ein Meeting-Point für Technologie, Partnerschaften, Kunden aus der gesamten Welt und unverzichtbar für die globale Fashion-Industrie. Wir haben zahlreiche neue Kontakte gemacht, darunter aus für uns neuen Märkten wie Südafrika und Australien“, betont Marta Maiandi, CTO, Orox Group.
Auch der Aussteller Eurolaser zeigte sich begeistert: „Die Messe lief hervorragend für uns. Die Besucher kamen aus ganz Europa, den USA, Mexiko und weiteren interessanten Märkten und natürlich auch aus den ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Schutzbekleidung, Medizin oder Automotive. Das Format Messe ist wieder voll zurück. Unsere größte Innovation ist unser Kamerasystem, das direkt auf dem Balken sitzt. Es scannt den gesamten Tisch in drei Sekunden und optimiert Schnitt und Konturen“, so Laura Capone, Chief Sales Officer, Eurolaser.
Einblicke darin, wie eine vollständig digitale, nachhaltige und profitable Zukunft der Modeindustrie aussieht, ermöglichte der Aussteller Assyst – mit KI-getriebenen Lösungen, die Design im kreativen Prozess unterstützen und Stile in Echtzeit visualisieren: “Die Texprocess 2024 war für uns äußerst erfolgreich. Unsere Besucher waren begeistert, wie unkompliziert die Digitalisierung für die Bekleidungsindustrie wird, wenn man KI, 3D-Simulation und 2D-CAD nahtlos integriert. Mit einem hochinteressierten internationalen Fachpublikum bietet die Messe das ideale Umfeld, um diese Art von Produktinnovationen vorzustellen,“ so Hans Peter Hiemer, Geschäftsführer, Style3D | Assyst.
Ein kraftvoller Themen-Mix trieb den intensiven Austausch zwischen Forschung und Industrie voran und gab Besuchern wichtige Impulse zu neuesten textilen Lösungen, intelligenten Materialien und zu den aktuellsten Forschungsergebnissen der Branchen. Dass KI, Digitalisierung und Automatisierung die Industrie maßgeblich voranbringen, demonstrierten zahlreiche Aussteller, Start-ups und renommierte Forschungsinstitute auf beiden Messen. Ob Textilrecycling, Fehlererkennung in der Produktion und Verarbeitung, vernetzte Produktionsschritte oder smarte Bekleidung, die Körperfunktionen des Trägers überwacht – die neuen Chancen, die KI und Digitalisierung bieten, sind facettenreich. Dabei stellen diese Technologien wichtige Weichen für die Zukunft der Industrie.
In Zeiten bevorstehender Gesetzesvorgaben im Rahmen der EU-Strategie für nachhaltige Textilien standen recyclingfähige Lösungen sowie die neuesten Forschungsergebnisse zu Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit im Fokus der Techtextil und der Texprocess. Dies zeigte sich auch am Anstieg der Ausstelleranzahl im Econogy Finder: Mehr als doppelt so viele Aussteller wurden nach den Kriterien anerkannter Siegel und Zertifikate sowie der Sustainable Development Goals geprüft und in den Finder aufgenommen. Zusätzlich boten die Econogy Talks Raum für den Austausch zu ressourcenschonenden Lösungen, während die von einem unabhängigen Experten geführten Econogy Tours Einblicke aus erster Hand zu nachhaltigen Produkten ermöglichten.
Die Veranstaltungen Techtextil und Texprocess finden vom 21. bis 24. April 2026 statt.
Techtextil Texprocess Texprocess Innovation Award