Präsentierte auf der Xylexpo ganzheitliche Lösungen
Auf der Xylexpo stellte die SCM Group keine Maschinen aus. Um diese zu sehen, konnten Kunden mit einem Shuttle-Service einen nahen Showroom besuchen. Die Besucher des Standes der Gruppe kamen aber in den Genuss einer aufregenden neuen Erfahrung und konnten die breite Palette der technischen und digitalen Innovationen in einem vollständig multimedialen Format erleben. SCM präsentierte auf der Fachmesse das neue Konzept der Gruppe, das eigene Know-how gänzlich ohne Maschinen zu demonstrieren: Eine Strategie, die sowohl das Engagement des Konzerns für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz als auch seine führende Rolle in der Marktkommunikation unterstreicht. Der neue Messestand folgt einer präzisen Vision von SCM, immer mehr über „die Maschine hinaus“ zu gehen, um den Geschäftsbedarf der Kunden in allen Aspekten zu unterstützen.
Pietro Gheller, Direktor der Abteilung Holzbearbeitung bei SCM, fasste dies auf der Pressekonferenz am Stand zusammen: „Die vielen Innovationen, die auf der Xylexpo zu sehen sind, zeigen, dass SCM in der Lage ist, dauerhafte und fruchtbare Beziehungen zu seinen Kunden aufzubauen und dabei deren Bedürfnisse nicht nur über den Lebenszyklus der Maschinen, sondern über die gesamte Dauer ihrer Geschäftstätigkeit im Auge zu behalten. Diesen Service können wir nicht nur dank der Technologie erbringen – die natürlich der Markenkern der Gruppe bleibt -, sondern indem wir ihn durch ein Ökosystem aus Software, Dienstleistungen, Kompetenzen und Erfahrung mit sehr hohem Mehrwert ergänzen.“
Der Fokus hat sich also vom reinen Produkt des Kunden auf seine Anforderungen an Betreuung, Kontrolle, Beratung und Produktivität verlagert: In diesen Bereich fiel auch die Vorstellung des neuen „WIN MES“, einer kompletten Software zur Steuerung des Anlageninformationsflusses.
Das Herzstück des Stands schließlich bildete der neue „Digital Control Room“ von SCM, der voll funktionsfähig die Werte der Gruppe digital verkörpert: Die Kundenbeziehung („you will never walk alone“) durch einen proaktiven Service mit IoT-Unterstützung des Systems „Maestro Connect“, die ökologische Nachhaltigkeit durch neue Energieüberwachungsfunktionen, die betriebliche Nachhaltigkeit durch vorausschauende Wartung und die geschäftliche Nachhaltigkeit durch optimierte Produktivität mit unseren Servicepaketen. Nicht zuletzt umfasst unser Verständnis von Nachhaltigkeit auch die Belegschaft, was sich in einem einfachen Zugang zu technischen Fähigkeiten und kontinuierlichen Schulungsprogrammen ausdrückt.
Eine weitere Zielstellung in der Vision von SCM betrifft die Bereitstellung automatisierter, integrierter und vollständiger Prozesse für den gesamten Holzbausektor. Durch Multimedia und immersive Tools konnten die Besucher in das Herz des gesamten grenzenlosen SCM-Angebots eintauchen. Für jeden Anwendungsbereich – Möbel und Küche, Fenster, Türen, Böden, Bauwesen, Oberflächenbehandlung, Tischlerei, Schiffbau und Wohnmobile – wurden wegweisende Innovationen vorgestellt, die mit Lösungen von CMS, einer weiteren Marke der Gruppe, die auf Technologien für die Verarbeitung anderer Materialien wie Glas, Marmor, Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffe spezialisiert ist, integriert wurden.
Direktschaltungen zu den Technology Centern von SCM in Italien zeigten die neuen flexiblen Produktionszellen für Plattenaufteilsägen, Nesting, Kantenverleimung und Bohrarbeiten, die mit automatischen Lagersystemen und anthropomorphen Robotern ausgerüstet sind, sowie integrierte Schleif- und Lackieraggregate für die Bearbeitung von Schranktüren, Fenstern und Parkettböden.
„Die vorgestellten Neuheiten zeigen, welch große Rolle die Innovation in der Strategie von SCM spielt. Die Gruppe investiert weiterhin 7°% ihres Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung. Laut dem Epo-Patentindex des Europäischen Patentamts gehört SCM im Jahr 2023 zu den zehn Unternehmen in Italien, die die meisten Patente angemeldet haben”, fügte Pietro Gheller auf der Pressekonferenz hinzu. „Die F&E-Investitionen des Geschäftsbereichs Holzbearbeitung konzentrieren sich zunehmend auf die Berarbeitungsphasen, die für die Qualität des Endprodukts entscheidend sind, wie z. B. die Kantenbearbeitung, die Abbundmaschinen und die gesamte Oberflächenbehandlung, für die SCM zusammen mit Superfici eine Reihe von kompletten und integrierten Lösungen anbietet“.
Pietro gheller Scm Group Xylexpo