Messe Frankfurt  | 

Informierte in New York zu textilen Nachhaltigkeitsaktivitäten

Mit ihren Textilveranstaltungen engagiert sich die Messe Frankfurt seit mehr als 15 Jahren global für die Sichtbarkeit nachhaltiger Entwicklungsziele. Dabei arbeitet sie mit dem Conscious Fashion and Lifestyle Network und dem UN Office for Partnerships zusammen, die sich am 2. Juni am Sitz der Vereinten Nationen zur ersten Jahrestagung trafen. Um auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen, gibt sie spezielle Messe-Guides heraus, initiiert Talkrunden, bietet geführte Touren zu ausstellenden Unternehmen mit entsprechendem Portfolio, erstellt Materialgalerien mit nachhaltigen Textilinnovationen und veranstaltet eigene Events, wie etwa die „Neonyt“, ausschließlich zu nachhaltiger Mode.

In einer gemeinsamen Paneldiskussion sprachen Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies bei der Messe Frankfurt, Sara Kozlowski, Vice President Education and Sustainability Initiatives beim Council of Fashion Designers of America, Sergio Fernández de Córdova, Vorsitzender der PVBLIC Foundation und Roberta Marcenaro, CEO der Strategieberatung IMARK und Strategin bei der Polimoda über die Bedeutung von Partnerschaften und Zusammenarbeit bei der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Moderiert wurde die Diskussion von Lucie Brigham, Chief of Office des United Nations Office for Partnerships und Mitgründerin des Conscious Fashion and Lifestyle Networks.

„Die Textilindustrie ist eine Branche mit starken Gegensätzen. Man findet hier sowohl traditionelle Handwerkskunst als auch Hightech mit vollständig digitalisierten und automatisierten Fertigungsprozessen. Gleichzeitig sind die Lieferketten so komplex und global vernetzt wie in kaum einer anderen Branche. Nachhaltigkeit kann nur im engen Zusammenspiel der richtigen Partnerinnen und Partner erreicht werden“, so Olaf Schmidt während der Diskussion. „Als Messeveranstalter machen wir selbst die Textilindustrie zwar nicht unmittelbar nachhaltiger. Unsere zentralen Aufgaben im Texpertise Network der Messe Frankfurt sind jedoch andere: Wir bieten Plattformen zum Netzwerken und bringen auf weltweit rund 60 Textilveranstaltungen die richtigen Partner:innen zusammen. Wir schaffen Sichtbarkeit, indem wir der Branche eine Bühne bieten, um ihr Nachhaltigkeitsengagement ins Blickfeld zu rücken. Wir bieten Bildung und Wissenstransfer auf zahlreichen Konferenz- und Talkformaten rund um das Thema Nachhaltigkeit. Und wir gehen mit gutem Beispiel voran. Mit unseren weltweiten Aktionen zu den SDGs haben wir bislang schätzungsweise rund 9.200 Ausstellernn und 195.500 Besucherinnen und Besucher erreicht – auch in Zeiten der Pandemie.“

Die nächsten Gelegenheiten, sich umfassend zur textilen Wertschöpfungskette einschließlich innovativer textiler Materialien, Herstellungsverfahren sowie Einrichtungs- und Objekttextilien und nachhaltiger Mode zu informieren, bieten die internationalen Leitmessen „Techtextil“, „Texprocess“ und das „Heimtextil Summer Special“ vom 21. bis 24. Juni 2022 sowie die erste Ausgabe der „Neonyt“, das „Neonyt Lab“, vom 24. bis 26. Juni  in Frankfurt.

Messe Frankfurt

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen