Feiert das zwanzigjährige Bestehen
Seit 1997 verarbeiten Tischler und Möbelherhersteller in Polen die Produkte von Adler. Denn damals gründete Piotr Czado im Dorf Mogilany sein erstes Handelsunternehmen „Patron“, mit dem er holzverarbeitende Betriebe belieferte. In den Jahren davor hatte Czado in Wien das Tischlerhandwerk erlernt und dabei die Produkte von Adler kennengelernt. Bald stellten sich erste Erfolge ein, und so beschlossen Czado und Adler-Geschäftsführer Günther Berghofer, eine gemeinsame Vertriebsgesellschaft zu gründen. So schlug 2003 die Geburtsstunde von Adler Polska – und eine außergewöhnliche Erfolgsstory nahm ihren Anfang.
Heute verfügt Adler Polska über eine moderne Firmenzentrale in Krakau sowie elf Servicestützpunkte im ganzen Land. Doch nicht die Erfolge des Unternehmens standen im Mittelpunkt der feierlichen Jubiläums-Gala, zu der Adler Polska im Oktober nach Krakau eingeladen hatte, sondern die Menschen, die diese Erfolge erst möglich machten. Das sind in erster Linie die 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Adler Polska, zu denen auch die zweite Generation der Familie Czado gehört, Sohn Konrad und Tochter Kamila. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits seit den Gründungstagen der Vertriebsgesellschaft im Team mit dabei. Sie wurden bei der Jubiläums-Gala ebenso geehrt wie zahlreiche Kunden, die dem Unternehmen ebenfalls bereits seit Jahrzehnten die Treue halten.
So war auch die Grußbotschaft, die Andrea Berghofer – gemeinsam mit einer edlen Jubiläums-Urkunde – aus Schwaz mitgebracht hatte, von Dank geprägt: An die Familie Czado, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Rückgrat des Erfolgs der Adler Polska bilden, und an die Kunden. Dann richtete Andrea Berghofer den Blick in die Zukunft: „Der französische Schriftsteller Victor Hugo schrieb: ‚Die Zukunft hat viele Namen: Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare. Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Tapferen und Mutigen ist sie die Chance.‘ Diese Chance werden wir im Sinne des gemeinsamen Erfolgs nutzen!“
Diesen Artikel kommentieren