Tarkett  | 

Fakten und Fortschritte zu Klimazielen, Kreislaufwirtschaft und sozialen Aktivitäten

Tarkett hat vor kurzem seinen Corporate Social & Environmental Responsibility (CSR) Report 2022 veröffentlicht. Dieser Bericht, der vollständig von einem unabhängigen Dritten geprüft wurde, beschreibt die bedeutende Nachhaltigkeitsleistung des Anbieters von innovativen und nachhalten Bodenbelägen.

„Unsere Nachhaltigkeitsleistung im vergangenen Jahr trägt aktiv zum Ziel von Tarkett bei, das innovativste und nachhaltigste Unternehmen für Bodenbeläge und Sportböden zu sein, für das man arbeiten und mit dem man zusammenarbeiten kann. Das Streben nach „immer mehr“ bedroht unseren Planeten. Wir müssen einen Weg finden, mit weniger mehr zu erreichen. Für uns bedeutet das weniger Abfall, weniger Emissionen und mehr Wohlbefinden. Mit weniger mehr zu erreichen, ist unser Engagement, unsere Mission und unsere Denkweise“, erklärt Fabrice Barthélemy, CEO von Tarkett.

So wurden gerade erst die ehrgeizige Klimaziele von Tarkett zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 von der unabhängigen Science Based Target Initiative (SBTi) validiert. Die weltweit führende Plattform für Klimaleistung und Berichterstattung, CDP, würdigte die Klimaschutzmaßnahmen des Unternehmens mit einem Führungslevel A-Score. Darüber hinaus verlieh die renommierte Nachhaltigkeits-Ratingagentur EcoVadis Tarkett eine Goldmedaille und zählte das Unternehmen zu den 2% besten Unternehmen aller 90.000 bewerteten Organisationen in 172 Ländern.

Geringere Emissionen im Jahr 2022:

– Die Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen aus der Produktion wurden gegenüber 2019 um 41% reduziert, insbesondere durch den verstärkten Kauf von erneuerbarem Strom.

– Die Scope-3-Emissionen sanken gegenüber 2019 ebenfalls um 13%, was auf die Entwicklung des Produktmixes, die Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Tarkett Produkte und den Fortschritt beim Anteil recycelter Materialien zurückzuführen ist, der nun 17% erreicht (gegenüber 15 % im Jahr 2021). Im Jahr 2022 stammten 43% des gesamten Energieverbrauchs des Unternehmens aus erneuerbaren Energien. Insgesamt 13 Produktionsstandorte bezogen 100% erneuerbaren Strom.

Weniger Abfall im Jahr 2022:

– Tarkett hat mit „ReStart“, seinem Rücknahme- und Recyclingprogramm, große Fortschritte erzielt, indem es ausgediente Bodenbeläge und recycelte Materialien in neue Böden umwandelt. Dies trägt dazu bei, Abfall und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu verringern und gleichzeitig Deponien und die Verbrennung von Abfällen zu vermeiden. In den letzten 12 Jahren hat das Unternehmen das Äquivalent von 11 Eiffeltürmen (115.000 Tonnen) Bodenbeläge über „ReStart“ in seinen acht Recyclingzentren gesammelt. Das Programm wird mittlerweile in 26 verschiedenen Ländern eingesetzt, darunter in Europa sowie in Nordamerika, Brasilien und Indien.

Im Laufe des Jahres erweiterte Tarkett die Zusammenarbeit mit seinen Kunden und vervielfachte die Rücknahme- und Recyclingprojekte von kreislauffähigen Bodenbelägen auf der ganzen Welt. Zum Beispiel haben mehrere weitere Ikea Einrichtungshäuser in Schweden und sieben weiteren europäischen Ländern Post-Use-Böden an Tarkett zurückgegeben, um sie in neue Böden zu recyceln. Der wiederverwertete homogene Vinylboden wird über „ReStart“ an die Recyclinganlage von Tarkett vor Ort in Ronneby (Schweden) zurückgegeben. Seit Beginn dieser Zusammenarbeit im Jahr 2020 hat Tarkett mehr als 30.000 Quadratmeter gebrauchte Bodenbeläge erhalten. Dadurch werden mehr als 300 Tonnen CO2 Äquivalent vermieden.

– Innerhalb der Tarkett Sports Division hilft das „FieldTurf’s Goal Zero“-Programm in Nordamerika, die Entsorgung von Baustellenabfällen in Deponien zu vermeiden und deren Wiederverwendung und ihr Recycling zu erleichtern. Im Jahr 2022 hat Tarkett über 4.250 Paletten alten Kunstrasens zurückgewonnen, statt der Entsorgung in einer Mülldeponie wurden 182 Tonnen Material (403.000 Pfund) recycelt.

Mehr Wohlbefinden

– 99% der Tarkett Bodenbeläge erfüllen die weltweit strengsten Standards in Bezug auf die Raumluftqualität und weisen niedrige Emissionswerte für flüchtige organische Verbindungen auf, die zehnmal niedriger sind als die strengsten europäischen Normen.

Unterstützung der Tarkett Teams und lokalen Gemeinschaften

– Tarkett hat im Jahr 2022 weitere Fortschritte bei der Unterstützung seiner Teams und lokalen Gemeinschaften erzielt. Engagiert für Vielfalt und Inklusion erreichte der Frauenanteil in Führungspositionen insgesamt 27% und näherte sich damit dem Ziel von 30% für 2025. Die erste „Woche für Vielfalt und Inklusion“, die an verschiedenen Tarkett-Standorten organisiert wurde, schärfte das Bewusstsein der Teams weiter.

– Durch das Angebot einer breiten Palette an Schulungen und Coaching-Kursen stellte Tarkett kontinuierliche Schulungsmöglichkeiten für seine Teams zu Schlüsselthemen wie Produktwissen, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Sicherheit, Compliance sowie Führungskräfteentwicklung sicher. Im Laufe des Jahres schulte Tarkett seine Mitarbeiter auf der ganzen Welt während insgesamt 252.000 Stunden und führte sein neues Leadership-Programm ein. Das Programm wird über 8 Monate mit Remote-Online-Aktivitäten, einem Off-Site-Seminar und Führungskräften, die von externen Executive Coaches unterstützt werden, durchgeführt.

– Seit der Gründung der Tarkett Academy wurden 52.000 Fachleute und Studenten in elf Tarkett Academy-Zentren in acht Ländern in professionellen Verlegetechniken ausgebildet.

– Seit dem Start des Tarkett Cares-Programms zur Unterstützung lokaler Communities haben sich viele Tarkett Teams an über 800 Gemeinschaftsinitiativen beteiligt, wobei die Mitarbeiter insgesamt 3.500 Tage ehrenamtlich tätig waren und über 1,1 Millionen Euro an Produktspenden gesammelt haben. Weiterhin unterstützte Tarkett Cares während des ganzen Jahres die Initiativen vieler Gemeinden, einschließlich solidarischer Maßnahme und konkreter Hilfe für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen. Mitarbeiter mobilisierten sich für Fundraising-Aktivitäten, Blutspenden und Wohltätigkeitssammlungen. Zum Beispiel wurde Material für eine Bürorenovierung gespendet, um eine vorübergehende Unterkunft für ukrainische Flüchtlingsmütter mit Neugeborenen, einen Kindergarten für ukrainische Kinder und eine Unterkunft für ukrainische Flüchtlingswaisen zu schaffen. Darüber hinaus hat Tarkett einen internen Solidaritätsfonds („The Tarkett Foundation“) eingerichtet und 266.000 Euro gesammelt, um seine 290 ukrainischen Mitarbeiter und ihre Familien zu unterstützen.

Der komplette Report ist auf der Tarkett Homepage zu finden unter: CSR Report | Tarkett

Tarkett

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen