Erste Live-Sitzung des neuen DCC-Fachbeirats „Living“
DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer konnte am 1. Juni die DCC-Fachbeiräte aus Unternehmen der Polster- und Wohnmöbelindustrie sowie Vertreter der Softwarehäuser gemeinsam im neu institutionalisierten Fachbeirat „Living“ begrüßen, der aus dem Beirat „Polster“ sowie jenem für „Wohnen“ hervorgegangen ist. Die Veranstaltung mit etwa 40 teilnehmenden IT-Spezialisten wurde vom Geschäftsstellensitz in Herford aus geführt.
Den Auftakt der Gastreferate machten Thomas Leimbrock und Lars Pilgrim aus dem Start-up Snag Tal GmbH (Herford), die wenige Wochen zuvor bereits die Fachbeiräte aus Küche und Bad mit ihrem Ansatz zur „Digitalisierung des Protokolls der Montageabnahme“ beeindruckt hatten. Die IT-gestützte Lösung zielt auf den After Sales-Bereich mit dem Prozessteil der Abnahme von Möbeln bzw. deren Montage. Dabei wird nicht etwa der simple Übertrag von der bisher üblichen Papierabwicklung auf digitale Daten forciert, sondern der komplette Datenzusammenfluss aus Industrie und Handel für maximale Informationstransparenz.
Die aktuelle Version 2.0 zielt noch primär auf Küchen mit bekannt hohem Montageaufwand; ein Großkunde aus dem Handel mit rund 250 Filialen setzt die Software bereits ein. Branchenübergreifend und produktunabhängig werden in Kürze die Segmente Polster- und Wohnmöbel integriert.
Die von Snag Tal entwickelten dynamischen bzw. flexiblen Check-Listen mit anhängbaren Bilddaten machen den Monteuren und Sachbearbeitern in den Unternehmen das Leben deutlich leichter. Missverständnisse werden ausgeräumt, Transparenz und umfassende Informationen sind gewährleistet, Reklamationen wie auch die finale Abnahme durch den Kunden werden eindeutig erfasst.
Die folgende Präsentation „Output Management aus einer Hand“ von Jörg Hammer und Thomas Piehler (Profiforms GmbH, Leonberg) zielt auf den Paradigmenwechsel bei Business-Kommunikationslösungen von Dokument-basiert auf Event-getrieben. Ihr Unternehmen entwickelt Software zur performten Aufbereitung von Dokumenten in Produktion, Logistik und Verwaltung als mulitfunktionale PDF für verschiedene Peripherien.
Im nachfolgenden Bericht standen der Beitritt des Unternehmens Liebherr als erster Gerätehersteller im DCC, die Infas-360°-Studie sowie die Informationsplattform „Moebel Digit@l“ im Mittelpunkt.
Professor Dr. Bakakis von der Hochschule Worms zeigte sich erleichtert, dass der geplante DCC Digitalindex nun fast am Ziel ist und im September „ans Netz“ gehen könne. Dieses Tool zur unternehmerischen sowie branchenbezogenen Statusermittlung des Digitalisierungsgrades ist nunmehr mit dem europäischen Digitalisierungsindex DESI und auf den kommenden Digital.Index Mittelstand Deutschland „DE.Digital“ harmonisiert und erhält damit eine noch größere Aussagekraft.
Nach dem ausführlichen Tätigkeitsbericht durch Annika Degenhard aus Arbeitskreisen und -gruppen konzentrierte sich die Sitzung auf das wichtige Feld der 3D-Visualisierung von Möbeln auf elektronischen Endgeräten. Dr. Ekkehard Beier (Intelligentgraphics), Pius Wolf (W. Schillig) und der exklusiv aus Istanbul angereiste Koray Kızılkaya (Tablet Dekor) stellten hier interessente Lösungsansätze vor.
Diesen Artikel kommentieren