Erste Ausgabe der Studie „TOP 100 Cross-Border Marketplaces Europe“
Cross-Border Commerce Europe (CBCommerce), die Plattform zur Förderung des grenzüberschreitenden Online-Handels in Europa, gibt die erste Ausgabe der künftig jährlich erscheinenden Studie „TOP 100 Cross-Border Marketplaces Europe“ heraus. Sie stellt die 100 weltweit besten Online-Marktplätze vor, die auch in Europa grenzüberschreitend performen. Im grenzüberschreitenden Online-Handel wurde in Europa 2019 ein Gesamtumsatz in Höhe von 143 Milliarden Euro (ohne Reisen) erzielt, von denen 84 Milliarden Euro (59 %) auf Markplätze entfallen. Den Löwenanteil generiert mit bald einem Viertel Amazon, dessen Umsatz 2019 bei 32 Milliarden Euro und damit 18,5 Prozent über dem Vorjahresumsatz lag. Marktplätze europäischer Herkunft, angeführt von Vinted, G2A, Farfetch und Zalando, steigerten ihre Umsätze gegenüber 2018 um 17 Prozent und erwirtschafteten elf Prozent des Marktvolumens. Es ist zu erwarten, dass 2025 65 Prozent des grenzüberschreitenden Online-Handels in Europa auf Markplätzen abgewickelt wird. Die Studie von CBCommerce wurde mit Unterstützung von FedEx Express und Worldline durchgeführt.
„TOP 100 Cross-Border Marketplaces Europe“ ist eine umfassende Zusammenstellung der Cross-Border-E-Commerce-Daten von Online-Marktplätzen, die in Europa agieren.
Die Rangliste entsteht durch die Auswertung von vier übergeordneten Parametern:
- grenzüberschreitende Online-Verkäufe in Europa (28 europäische Länder inkl. UK)
- SEO-Indikatoren für die grenzüberschreitende Performance
- Cross-Border-Score, abhängig von der Anzahl der belieferten Länder
- Anzahl und Prozentsatz von Usern, die nicht aus dem Herkunftsland des Händlers stammen
Vier untergeordnete Parameter verfeinern das Ranking:
- Art des Geschäftsmodells (B2B – B2C – P2P – C2C …)
- europaweite Markenstrategie des Marktplatzes
- KI- und Big-Data-Strategie des Marktplatzes
- Art und Anzahl der Serviceangebote an die Markplatzkunden
Die Studie berücksichtigt alle Typen von Online-Marktplätzen (B2C, B2B, C2C, P2P) und alle Branchen außer Reisen.
Der beschriebenen Methodik folgend wurden die führenden der in Europa grenzüberschreitend agierenden Online-Marktplätze 2019 ermittelt. Die TOP 10 sind:
- TOP 1: Amazon (USA)
- TOP 2: Ebay (USA)
- TOP 3: AliExpress (China)
- TOP 4: Etsy (USA)
- TOP 5: Discogs (USA)
- TOP 6: Wish (USA)
- TOP 7: Vinted (Litauen)
- TOP 8: G2A (Polen)
- TOP 9: Farfetch (UK)
- TOP 10: Bandcamp (USA)
56 Prozent der „TOP 100“-Marktplätze sind B2C-Plattformen, darunter Amazon, eBay und AliExpress als TOP 3; fast die Hälfte davon verfügt über ein eigenes Sortiment. 68 Prozent sind „reine“ Marktplätze, die nicht eigene, sondern nur Waren anderer Händler vertreiben (z. B. Discogs, Wish, Farfetch und Bandcamp). C2C-Plattformen machen 36 Prozent der „TOP 100“ aus, darunter als europäischer Marktführer das englische Depop and Bump, die deutschen Marktplätze Hood, mobile.de und Rebelle, Delcampe aus Belgien, Vestiaire Collective aus Frankreich und Marktplaats aus den Niederlanden. Über zehn Prozent setzen – wie beispielsweise The Saleroom – auf Auktionen.
Im Segment Second-Hand-Ware, in dem 41 Prozent der „TOP 100“ aktiv sind, ist Vinted der Marktführer. Ein gänzlich neuer Marktplatztyp, angesiedelt im Bereich von C2C und P2P, entsteht derzeit durch mobile Apps wie StockX, Depop und Grailed. Neue Shopping-Gewohnheiten, die infolge der Corona-Pandemie zu beobachten sind, könnten das Ende der Fast Fashion „made in China“ besiegeln.
Eine neue Art von Marktplatz erobert das Feld: Online-Handel erfolgt zunehmend auf Plattformen, die Social oder Content Commerce betreiben. Kunden werden zu Influenzern und interagieren, u.a. mittels eines Kaufen-Buttons, beispielsweise auf US-amerikanischen Plattformen wie Instagram, Pinterest, Snapchat und Facebook. China mit seinen mobilen Apps, von denen TikTok, gegründet 2016, aktuell die beliebteste ist, weist hier den Weg.
- Der Marktanteil von Marktplätzen am grenzüberschreitenden Online-Handel wird bis 2025 von 59 Prozent auf 65 Prozent wachsen. Die Corona-Pandemie wirkt als Turbo für den grenzüberschreitenden Online-Handel auf Marktplätzen. Kunden haben für diese Art von Plattform eine besondere Vorliebe und tätigen hier regelmäßig oder zumindest wiederkehrend ihre Käufe. Viele sind Premium-Nutzer und daher extrem loyal. Hinsichtlich der Kundenpräferenzen übertreffen Marktplätze Hersteller und Händler häufig in fast allen Bereichen. Die Qualität des Produkts, seine Einzigartigkeit, Verfügbarkeit und sein Preis sind die Kriterien, die den Unterschied machen. Kunden suchen ihre Wunschprodukte direkt auf den Plattformen, eher noch als auf Google. Amazon wird auch 2025 noch der Marktführer sein, dann voraussichtlich mit einem Umsatz von 50 Milliarden Euro
- „Reine“ Marktplätze werden ihren Marktanteil bis 2025 von 68 Prozent auf 75 Prozent erhöhen. Im Jahr 2025 wird die Hälfte der TOP-100-Marktplätze C2C-Plattformen sein. eBay Europe, der Marktführer im C2C-Segment, der Anfang September den 25. Geburtstag feiern konnte, visiert einen Umsatz von 25 Milliarden Euro an.
- Es ist davon auszugehen, dass der Verkauf von Second-Hand-Ware bis 2025 1,5-mal bedeutender sein wird als der von Fast Fashion. Etwa 13 Prozent einer Durchschnittsgarderobe werden aus zweiter Hand stammen. Millennials und die Generation Z treiben dieses Wachstum wesentlich voran, denn die 18- bis 37-Jährigen kaufen 2,5-mal mehr als andere Altersgruppen. Der Anteil an Gebrauchtwarenverkäufern im C2C-Bereich wird von 41 Prozent auf 50 Prozent steigen.
Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht, um Online-Marktplätze transparenter zu machen. Neue EU-Regelungen verpflichten die Plattformen zu zahlreichen Maßnahmen, darunter die Überarbeitung der AGB, das Aufstellen einer Datenschutzrichtlinie und die Einrichtung eines Verfahrens zur Beschwerdebearbeitung – Neuerungen, die den Handel auf Marktplätzen weiter beleben werden.
„Ich möchte mich bei unseren Marktforschungs-Partnern FedEx Express und Worldline bedanken, die gemeinsam mit unserem Forschungsteam unsagbar viel Energie in die erste Ausgabe dieser lang erwarteten Studie gesteckt haben. Die Studie macht die besten der in Europa agierenden Online-Marktplätze sichtbar und beflügelt die gesamte Branche“, so Carine Moitier, die Gründerin von CBCommerce.
Die Studie ist zu bestellen unter der Telefonnummer +32 473 26 05 61 oder per E-Mail unter carine.moitier@cbcommerce.eu.
Über Cross-Border Commerce Europe: Cross-Border Commerce Europe ist die europäische Netzwerk- und Wissensplattform für alle E-Commerce- und Omnichannel-Player, die in mindestens drei europäischen Ländern vertreten sind. CBCommerce.eu vernetzt die verschiedenen Akteure, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, den Wissens- und Zahlenaustausch zu fördern und die Trends und Besonderheiten in den einzelnen europäischen Ländern zu entdecken. Mitglieder von Cross-Border Commerce Europe sind Marken und Händler aller Größen. Unsere Partner sind Servicedienstleister in allen Handelsbereichen.
Diesen Artikel kommentieren