„möbelfertigung“: Werkstoff-Spezialisten im Gespräch  | 

Das steht bei Branchengrößen absolut im Fokus

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Premiumprodukte sind drei zentrale Themen der Werkstoff- und Oberflächenspezialisten. Das gilt auch für Pfleiderer. So sollen Premiumprodukte auch das Exportgeschäft des Unternehmens noch weiter erhöhen. „Natürlich sind der Ausbau des Premiumprodukt-Portfolios und die Steigerung des Exports grundsätzlich zwei unabhängige strategische Ausrichtungen, aber natürlich ist das Exportgeschäft mit höherwertigen Produkten rentabler“, so Pfleiderer-CEO Dr. Boris Gorella gegenüber der „möbelfertigung“. „Dementsprechend werden wir größere Kapazitäten in Sachen Premiumprodukte aufbauen und mit spezifischen Produkten in die jeweiligen Märkte gehen. Denn beispielsweise gibt es in diversen Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums stark positionierte Marken innerhalb der Pfleiderer-Gruppe. Diese sollen noch mehr zum Wachstum beitragen. Dabei möchten wir uns über Alleinstellungsmerkmale in bestimmten Industrien differenzieren. Nehmen wir als Beispiel die deutsche Küchenmöbelindustrie, wo Pfleiderer mit diversen Produkten sehr stark vertreten ist und einen extrem guten Ruf genießt. Gerade im Segment Küche haben wir in Kooperation mit unseren Kunden viele Innovationen auf den Markt gebracht. Vor diesem Hintergrund gibt es natürlich auch ausländische Küchenmöbelhersteller, die sehr daran interessiert sind, die Zusammenarbeit mit uns auszubauen.“ In Sachen Nachhaltigkeit verfolgt Pfleiderer ebenfalls ehrgeizige Ziele, wie Sie in dem unten verlinkten Artikel lesen können.

Das Thema steht auch bei Sonae Arauco im Fokus: „Die Entwicklung nachhaltiger Holzwerkstoffe ist für Sonae Arauco seit seiner Gründung fester Bestandteil der Unternehmens-DANN“, betont Doris Buchmesser, Sales Direktorin NEE bei dem Holzwerkstoff-Spezialisten. „Beispielsweise liegt der Anteil des recycelten Holzes bei der Spanplattenproduktion in einigen Fällen bei über 65 Prozent. Beim verwendeten Frischholz setzen wir zu 100 Prozent auf Holz aus nachhaltigen und verantwortungsvoll bewirtschafteten Quellen. Unsere Werke sind gemäß dem FSC Chain-of-Custody-Standard zertifiziert. Entsprechendes gilt für unsere europäischen ­Industriestandorte zusätzlich auch für den PEFC Chain-of-Custody-Standard.“

Den Erfolgsbaustein Digitalisierung bietet Rehau über „#edgeisdigital“ auch seinen Partnern an. Einer der Pilotkunden für das Produkt ist der Schweizer Küchenmöbelhersteller Veriset. Wie bei allen hochwertigen Unternehmen dieses Segments nimmt auch bei Veriset die Komplexität zu. Hier kann die „digitale Kante“ zur Prozesssicherheit beitragen und Abläufe nachvollziehbar machen. Damit lassen sich eventuelle Fehler nachvollziehen oder gleich ganz vermeiden. Dabei strebt das Unternehmen eine möglichst 100-prozentige Kontrolle über alle Stufen an. Der Kostenaspekt ist in diesem Zusammenhang erst einmal zweitrangig.

Die kompletten Artikel lesen Sie in in der aktuellen „möbelfertigung 1/2022“.

Weitere spannende Themen der Ausgabe: Das brennende Thema Lieferkette in der Analyse, wo aus Sicht von Leicht Küchen CEO Stefan Waldenmaier die größten Herausdforderungen beim Thema Losgröße 1 liegen, wie Elrond reibungslos bei Likora den kompletten Maschinenpark ausgetauscht hat, was die Fusion von 2020 und Compusoft bedeutet, wie Wandelbots die Robotik demokratisieren will und vieles mehr.

„möbelfertigung“: Werkstoff-Spezialisten im Gespräch

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen